☛ Potsdam: Hotel am Großen Waisenhaus

Serviererin im Hotel

Eine lange Tradition hat dieses Gebäude hinter sich. Gebaut wurde es zwar auch als Herberge, aber zu anderen Zwecken. Friedrich, der Soldatenkönig, baute Potsdam zur Garnisonsstadt aus. Demzufolge schwamm die Stadt über von jungen Männern, die ihre Energie nicht immer in Schlachten austoben konnten. Wer von den kräftigen jungen Männern es geschafft hat, sich eine …

Weiterlesen …

☛ Potsdam: Schlaraffenland für Gourmets

Edit Keller mit ihren ungarischen Spezialitäten

Als Paradies für Feinschmecker erweist sich Potsdam. Es beginnt mit dem Frühstück in Bäckerei, Café oder Hotel. Danach in fernen Küchen schwelgen oder Speisen mit frischen regionalen Produkten genießen. Mit einem Absacker von der reichhaltigen Ginkarte könnte der Tag enden. Die Krümelfee erfüllt sich ihren Traum.     Nicole Ehlers isst gern selbst Kuchen und …

Weiterlesen …

❢ Demnächst auf 8ung.info: Potsdam – 3 Tage Kultur pur!

potsdam von oben

Ein volles Programm bietet diese Pressereise nach Potsdam. Besonders freue ich mich auf die Museen. Im Museum Barberini blicken wir hinter die Kulissen des Neubaus – nach der Ausstellung. Im Schloss Sanssouci sind wir gleich mitten drin in der Schlossküche, in der uns die Köchin verrät, mit welchen Kräutern und Gewürzen König Friedrich Wilhelm IV …

Weiterlesen …

❢ Slowfood 2018 – für Genießer, Wissbegierige, Neugierige

Was tut slowfood für Kinder und Jugendliche?

Eine Messe für große und kleine Genießer findet wie jedes Jahr auch 2018 in Stuttgart statt. Slowfood setzt sich für Geschmackvielfalt ein. Auf der Messe zeigt der Verein, wie genußvoll und abwechslungsreich Biolebensmittel sein können, wenn sie fernab der industriellen Massenware hergestellt werden. Slow Food für Kinder und Jugendliche. Louise Duhan hat festgestellt, dass bestimmte …

Weiterlesen …

♀ Frauenpower in Bad Rappenau

Mutter und Töchter in der Wirtshausküche

Brauerei, Gaststätte, Hotel – das alles meistert Mutter Luise Häffner (85) mit den beiden Töchtern Hannelore (61) und Susanne (57). Mutter und Töchter bilden ein eingespieltes Team. Drei Hotelfachfrauen regieren ihr Reich mit der Ruhe der Könner, die sämtliche Tätigkeiten wie aus dem Effeff beherrschen. Die Schwestern sind im Betrieb aufgewachsen und kennen die Arbeitsabläufe …

Weiterlesen …

☕ Neuer Süßer – frisch vom Markt

w.markt .obstbrand 018

Je nach Alter, Genussregion, sexueller Ausrichtung gewinnt ein „Neuer Süßer“ an unterschiedlicher Bedeutung. Die Einschränkung „Frisch von Markt“ deutet darauf hin, dass er käuflich ist. Angeboten wird er immer zur Herbstzeit, nämlich dann, wenn die Weinlese gerade begonnen hat. Dieser Neue Süße auf dem Markt in Haslach im Kinzigtal wird aus dem Gärfässle heraus in …

Weiterlesen …

☛ Reisetipp: Erfurt – von Tradition bis Moderne

Mobiler Kaufmann auf der Krämerbrücke

Erfurt war früher der Knotenpunkt zwischen zwei Handelsstraßen. Die Via6b5d5b7470714171a990fc3b60ff6d9a Regia führte von Moskau bis Spanien, sowie von Stettin nach Rom. In Lübeck beginnt die Salzstraße und endete in den Alpen.

Kreativ zeigten sich die Erfurter im Erfinden von Gesetzen.

Mobiler Kaufmann auf der Krämerbrücke

Ein Kaufmann durfte die Furt erst überqueren, wenn er zwei Tage lang in Erfurt blieb und in der Stadt seine Handelswaren verkaufte. Das lässt sich ein Vollblutkrämer nicht zweimal sagen. Der Effekt dabei war, dass er in dieser Zeit in Erfurt nicht nur Geld einnahm, sondern auch ausgab, nämlich für Essen und Trinken. Die Pferde mussten versorgt werden, ebenso die Knechte.
Je mehr er verdiente, umso mehr gab er aus.

Erfurter Musikfest

Heute strömen die Leute freiwillig nach Erfurt, denn hier ist immer etwas los. Der Effekt für die Stadt ist der gleiche.

Musiknacht in Erfurt, Band vor dem Rathaus

Zum Musikfest ist nicht nur ganz Erfurt und Umgebung auf den Beinen. Als Freudentag zählt das Fest für Besucher, Gastronomie, Musikgruppen. Wenn das Wetter mitspielt, wie am 21. Juni 2017 – dem längsten Tag des Jahres – kennt die gute Laune keine Grenzen.

Erfurter Musikfestbis zum heutigen Tage eine lange Tradition.

Brot und Brötchen nach altem Brauch bereiten Bäcker in der Backstube an der Krämerbrücke.

Bäcker sortiert sein Brot im Laden ins Regal


Ganz nebenbei gehören sie damit zu den meist fotografierten Kollegen ihrer Zunft. In reiner Handarbeit fertigt Hartmut Priemer das Grundnahrungsmittel Brot. Jede einzelne Schrippe wird von Hand geformt. Wer einem Handwerker schon einmal zugeschaut hat, wundert sich, wie schnell das geht. Das kommt erst mit der Übung, die bekanntlich den Meister macht. Nicht umsonst muss jeder Bäckerlehrling erst einmal „kleine Brötchen backen“.
Gebacken wird so viel, wie verkauft wird. Geht eine Brotsorte vor Verkaufsschluss aus, kann der Kunde erst am nächsten Tag wieder seine Lieblingssorte kaufen. Auf diese Weise entsteht kein Abfall.
Wie zu alten Zeiten kommen im Backhaus Mehl, Wasser, Salz, eigener Sauerteig oder Hefe ins Brot – mehr ist nicht nötig!

Alles, was „auf’s Brot gehört“, findet sich in näherem Umkreis in den Läden.

Mehr über Thüringen:

Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

Erfurt-Tourismus
Kulturstadt Weimar
Glockenstadt Apolda

Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

☛ Feinschmeckertipp: Brotmarkt in Stuttgart

bäckereifachverkäuferin bietet Brot zum Probieren an

Deutschland gilt als das Land mit den meisten Brotsorten. Direkt vor dem Königsbau schlagen Bäcker ihre Zelte auf. Jede Bäckerei präsentiert ihre eigenen Rezepte. Auf dem Stuttgarter Brotmarkt dürfen alle Besucher von jeder angebotenen Brotsorte probieren. Biobrote mit den Urkörnern Emmer und Ameranth. Selbstverständlich mit dem eigenen Natursauerteig. Kreative Bäcker experimentieren mit anderen Geschmacksvarianten wie …

Weiterlesen …

✍ Hörbuchtipp: Babettes Fest von Tania Blixen, gelesen von Hannelore Hoger

cover.babettes.fest

Allem Weltlichen entsagen – alles, was Spaß macht, ist tabu. Diese Einstellung trifft auf pure Lebensfreude und Genuss – denn besonderen Spaß macht das, was dick macht. Babette und die beiden freudlosen Schwestern. Um die Zeit nach den Religionskriegen lebten zwei Schwestern in Norwegen, die Töchter eines Propstes, der einen strengen, protestantischen Orden gegründet hat. …

Weiterlesen …

❢ Wo Essen zum Erlebnis wird – Einblick in die neusten Restaurantideen

w.lokal .hamburg 005

Essen und Trinken soll nicht mehr nur den Hunger stillen, es soll begeistern. Speisen wird in einem außergewöhnlichen Restaurant zum Geschmackserlebnis und bekommt damit einen eigenen  Stellenwert auf der Genussskala. Nach einer Studie gehen 37 % der in Deutschland lebenden Menschen ein oder mehrmals im Monat in eines der tausenden Restaurants, die es sich zur …

Weiterlesen …