♫ Ballett Stuttgart: Körpersprache³ – 3x Hoch für Uraufführungen von Goecke, Clug und Bigonzetti

Ballett Stuttgart

Das Licht geht aus; es ertönt ein Geräusch wie von einem Flugzeugs, bevor es startet.
Jetzt lesen! Keine Panik, wir sind schon mitten drin im „Black Breath“ – Choreographie von Marco Goecke – Musik wie metallische Geräusche von György Ligeti.

♫ La fille mal gardée: Programmheft-Verrenkungen

w.leute .hahnenkamm.haar 005aa

La fille mal gardée (Das schlecht behütete Mädchen).Programmheft zum Stuttgarter Ballett – altbacken oder modern?Programmhefte enthalten in der Regel viel Informatives über das Stück, die Musik, Hintergründe und so weiter.  Das neue Programmheft zur Wiederaufnahme von „La fille mal gardée“ hat zwar ein größeres Format, jedoch den gleichen Inhalt – besser gesagt, den verbal modernisierten …

Mehr erfahren

♫ Stuttgarter Ballett: „Das Fräulein von S.“ im Staatstheater Stuttgart

DAs Fräulein von S.

16. Februar 2012: Ballett von Christian Spuck nach der Novelle ‚Das Fräulein von Scuderi‘ von E.T.A. Hoffmann. „Das Fräulein von Scuderi kleidete sich in eine Robe von schwerem Seidenzeug, schmückte sich mit Cardillacs köstlichem Geschmeide, hing einen langen, schwarzen Schleier über und erschien so in den Gemächern der Maintenon zur Stunde, da eben der König …

Mehr erfahren

♫ „Karneval der Tiere“ – Ballettgala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule

Schüler der John Cranko Schule

♫ Alle Ballettschüler – von den Anfängern bis zu den Fortgeschrittenen – beteiligen sich an der Choreographie „Karneval der Tiere“ mit Musik von Camille Saint-Saëns. Zum ersten Mal tanzen sie mit Begleitung des Stuttgarter Staatsorchesters. Mit seinem Plüschlöwen im Arm träumt sich ein Junge in eine andere Welt. Der Löwe verselbstständigt sich, wird größer und …

Mehr erfahren

Triadisches Ballett – futuristisch wie eh und je

Scheiben aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer

Theaterhaus Stuttgart: 100 Jahre nach seiner Uraufführung tanzt das Bayerische Junior Ballett München das Werk in nachgestalteten Kostümen von Oskarb8544eb22fa649e6983f296e6e05f6b9 Schlemmer.

Triadisch, also dreiteilig, ist das Ballett nach Oskar Schlemmers Aussage.

Figur aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Den Dreiklang findet er überall, von den Grundfarben Rot, Blau, Gelb bis zum Ballett mit den drei Teilen Tanz, Kostüm, Musik.
Die avantgardistische Geräuschmusik von Hans-Joachim Hespos gibt den Takt für das Ballett vor. Das Ballett lässt mit sparsamen Bewegungen die Kostüme voll zur Geltung kommen.

Einfallsreiche Fantasiekostüme für die Tänzerinnen.

Durch ihre steifen, ausladenden Röcke fallen die Tänzerinnen auf. Ein Kreisel, auffallend bunt und vor allen Dingen steif wie eine umgekehrte Holzschale. Ähnlich wie die bunten Kugeln, die wie Holz wirken, aber wahrscheinlich sehr leicht sind. Schein und Wirklichkeit – Theaterillusion im Kleinen 😉

Figuren aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Der Spiralrock einer Tänzerin ist nur dazu da, dass sie sich ausgiebig dreht. So schraubt sie sich – je nach Drehrichtung – entweder in den Boden oder an die Decke.
Eine Tänzerin passt in diese herbstliche Jahreszeit mit den Laternenumzügen. Ihr Rock besteht aus einem knapp geöffneten Ziehharmonika-Lampion, der Hut aus einer halben Kugellaterne.

Im Drahtrock zwischen armlosen Goldkugelmännern.

Drahtrock und Goldkugel im Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Martialisch wirkt die Drahtrolle statt Rock. Bei jedem Schritt wippt und funkelt der Metalldraht.
Oberkörper und Arme der Tänzer stecken in einer goldenen Kugel. Die Streifen reichen von der Hüftscheibe bis zu den Schuhen. Im ruhenden Zustand wirken sie wie Stäbe, im Tanz entpuppen sie sich als Gummibänder.

Scheibenmänner pendeln sich ein.

Scheiben aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Zwei Tänzer mit runden Schilden, aber nicht vor dem Körper, sondern mittendrin.
Von vorn sehen sie aus, als würde ein Stab die Körper teilen. Im Profil beherrscht ein Riesenrad Kopf und Oberkörper. Wenn sie sich zur Seite drehen, zeigen sie eine runde Scheibe. Ihr Körper und Gesicht nimmt den Platz in einem Loch ein; ausgesparte Körperformen, betont durch silberne Umrandung. Genau wie im berühmten Schlemmerbild „Auf der Treppe“.
Und sie bewegen sich sehr graziös, teilweise auf Spitzen. Attraktiv sind die Pendelbewegungen, mal gleichzeitig, mal entgegengesetzt. Das gilt auch für die silbernen Handkugeln.

Figuren im Original in der Staatsgalerie in Stuttgart

Ein ganzer Saal mit Originalfiguren von Oskar Schlemmer befindet sich in der Staatsgalerie Stuttgart. Bisher habe ich gemeint, dass diese Kostüme wohl nicht für ein aktives Ballett geeignet sind. Zu sehr engen sie die Bewegungsfreiheit der Tänzer ein. Wie soll sich denn ein Tänzer in einer Kugel, oder Scheibe, oder Quadrat bewegen?
Und wie das geht, sogar auf Spitzen! Allerdings zugegebenermaßen in überschaubarer Geschwindigkeit. Dafür mit Bewegungen, die jedes Kostüm voll zur Geltung bringen.

Neu, aktuell, modern, überraschend.

Revolutionär, da seiner Zeit voraus. Kaum zu glauben, dass dieses Ballett schon 1922 – vor fast 100 Jahren – seine Uraufführung erlebte. Ähnlich aufregend zieht es das Stuttgarter Publikum in seinen Bann. Die Zuschauer vergaßen am Anfang sogar vor lauter Spannung das Applaudieren, holten es aber am Schluss reichlich nach.

„Das Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer

23.9.2019 Theaterhaus Stuttgart
Gastspiel des Bayerischen Juniorballetts München
Choreographie Gerhard Bohner nach Oscar Schlemmer – 1977
Musik Hans-Joachim Hespos
Kostüme Oscar Schlemmer (Ausführung 1977: Ulrike Dietrich) in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
Einstudierung Colleen Scott, Ivan Liska

Neues im Ballettblog:

♫ Gala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule in der Stuttgarter Staatsoper

gala.canada.presse 6886

Am 25. November 2011 feiern Schülerinnen und Schüler dieser bedeutsamen Ballettschule zusammen mit internationalen Gästen ihren 40. Geburtstag – es wird durchgetanzt. Etüden – alle BallettschülerInnen aus sämtlichen Altersstufen der John Cranko Schule wirken mit. Sie kommen von rechts, sie kommen von links, die Eleven der Ballettschule. Allerdings nicht im Gleichschritt, sondern ganz unterschiedlich schnell, …

Mehr erfahren

♫ Colours: Workshop im Park der Villa Reitzenstein

Fächertanz beim Ballettfestival

Ministerpräsident Kretschmann lädt ein, und Eric Gauthier mit seinen Tänzern und eine große Zahl an Zuschauern kommen in den Park der Villa Reitzenstein.

Nicht sonderlich entgegenkommend zeigt sich das Wetter am Vormittag. Aber kaum startet um 13 Uhr die Vorstellung, schon scheint die Sonne.

Zuschauer beim Ballettfestival

Vollkommen entspannt sitzt das Publikum auf den wenigen Stühlen, den Ballustraden, dem Rasen. Die wirklichen Auskenner bringen eine Decke oder ein Kissen mit. Die übrigen 95% dürfen auf wasserdichten Villa-Reitzenstein-Unterlagen sitzen.

Alle warten gespannt auf die Ballettvorführungen.

Tänzer beim Ballettfestival

Eric Gauthier zeigt Einblicke in das tägliche Training der Tänzer. Zwei Tänzer führen im Schnelldurchgang vor, wie eine Choreografie entsteht. Und erwartungsgemäß werden Kammer-Ballettstücke aufgeführt. Die Publikumsrenner „Ballet 102“ und „Violoncello“ kommen bei diesen Zuschauern ebenfalls prima an.

Mitmachtänze: Bollywood, Schmetterlingstanz bis Fächerfinale.

Workshop beim Ballettfestival

Alt und Jung, groß und klein, alle machen mit.

Mitmach-Publikum beim Ballettfestival

Selbst wenn es mit Richtungswechsel nach rechts oder links noch nicht so klappt, Spaß ist dabei.

Publikum beim Ballettfestival

Auch an den Seiten hält es niemanden mehr auf den Sitzen.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Fächertanz beim Ballettfestival

Beim Abschlusstanz sind alle in Übung. Locker schwingen sie die Colours-Fächer über den Kopf, klappen sie auf und zu. Beschwingt geht es auf den Heimweg die Stäffele hinunter. Und die Sonne scheint immer noch.

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]

♫ Colours: Tanzakrobatik zu klassischer Live-Musik

Circa: En Masse – © David Kelly

Colours – International 1daebdcedb614441b969fa38954b3c11Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne.

Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe.
Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend über die Bühne, füllt den Saal mit seiner kräftigen Stimme, besticht mit genauer Aussprache und Textverständlichkeit. Jedes Wort der einzelnen Lieder ist klar und deutlich zu verstehen.

In einem Lied passen Inhalt und Tanz wunderbar zusammen.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Ein aufgeblasener, durchsichtiger Plastikbunker – ohne sichtbare Fenster oder Tür – steht mitten auf der Bühne. Er ist gefüllt mit Tänzern, die herauszukommen versuchen. Erschöpft bewegen sie sich in Zeitlupe. Bei Versuchen, sich gegen die Wand zu drücken, werden sie im Fluge aufgehalten – immer kurz vor der Trennwand.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Vereinzelt bilden sie Pyramiden, versuchen vergeblich, mit ausgestreckten Armen die Decke zu erreichen. Mit ihren Körpern erschaffen sie Treppen, über die ein Gefangener steigt und abstürzt. Vergebliche Mühe.
Im Gegensatz zum Liedtext treten sie nicht in einer Schneewüste auf, sondern in einem schwül-heißen Raum, in dem der Erstickungstod droht. Hier können die Zuschauer an diesem Tropentag mühelos mitleiden.

„Sacre du Printemps“ von Stravinski – Klavierduo Grau/Schumacher – Ensemble Circa.

Im zweiten Teil zeigt das Ensemble Circa Akrobatik zur Ballettmusik „Sacre du printemps“ von Igor Strawinsky, gespielt vom Klavierduo Grau/Schumacher. Der Flügel steht hinten auf der Bühne, im Vordergrund die Tanzfläche. Die beiden Musiker sind die ganze Zeit gegenwärtig. Ihr voller Klang erfüllt den Raum.

Circa-Tänzer zeigen Tanzakrobatik.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Mit bis zu drei Personen übereinander bilden sie Pyramiden, die immer wieder in sich zusammenfallen. Sie nehmen Anlauf, bleiben an einem Mittänzer kleben oder springen über ihn/sie hinweg.
Dabei verfolgen sie ihren eigenen Rhythmus, der selten mit der Musik zusammenpasst. Sie sind viel zu beschäftigt, um auf die Musik zu hören. Ihre ganze Konzentration stecken sie in die nächste Nummer.

Strawinski schrieb „Sacre du Printemps“ als Ballettmusik.

Die Musik enthält viele Stellen, die Choreografen für ihre Schrittfolgen nutzen. Nach den Pausen setzen neue Schrittfolgen ein. Sowohl bei den Tönen als auch bei den Pausen sind Tanzensemble und Klavierduo eher zufällig zusammen. Beide Kunstformen laufen nebeneinander, ohne sich zu stören oder zu ergänzen.

Die Zuschauer hatten die Wahl.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Entweder sie verfolgten die Akrobatik im Vordergrund, oder sie hörten auf die fantastische Musikdarbietung. Beides zusammen war schlecht möglich.
Ein gutes Beispiel für ein friedliches Nebeneinander zweier Darstellungsweisen.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Ensemble Circa aus Brisbane/Australien

  1. Juli 2019 im Theaterhaus Stuttgart
    Choreographie // Choreography: Yaron Lifschitz & das circa Ensemble
    Musik // Music: Franz Schubert, Klara Lewis, Igor Strawinsky Performed by the Circa Ensemble
    Musiker*Innen // Musicians: Klavierduo Grau/Schumacher; Tenor: Hans Jörg Mammel
    Regie & Bühnendesgin // Direction & Stage Design: Yaron Lifschitz
    Lichtdesign // Lighting Design: Yaron Lifschitz & Richard Clarke
    Kostümdesign // Costume Design: Libby McDonnell
    Assistenz Kostümdesign // Assistant Costume Designer: Anna Handford
    Technische Leitung // Technical Director: Jason Organ
    Requisiten // Props: John Blake
    Produktion // Producer: Danielle Kellie

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]

♫ Colours: Kontrastprogramm mit Xie Xin Dance Theatre

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Colours – Internationales 43b8f4ca5d5442f2928b2d74e6c52018Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze.
Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater.

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach jeder Bewegung in der Luft stehen zu bleiben.

Erdige Naturfarben von Braun bis Olivgrün

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Die Farben erinnern an Schilf, Baumrinde, Vögel, Flüsse, Schlamm, Dämmerung. Die Tänzer malen bewegliche Bilder der erwachenden oder versinkenden Natur.

Wie auf dem Platz verwurzelt verharren sie an einer Stelle.

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Wie im Wind wiegen sie Arme und Oberkörper. Blüten entfalten sich und schließen sich wieder. Mal weht ein laues Lüftlein, mal stürmt es.
Nur in Gedanken klingen dazu feine Zupfinstrumente und zarte Streichertöne, die diese flüsternden Gebärden begleiten. In der Realität genießen es nur die Schwerhörigen unter den Zuschauern. Lautstärke zerstört leider die meditative Stimmung.

Anmutige Gesten, elegante Linien

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Bewegung und Gruppierung der Tänzer gleichen runden Wegen und geharkten Mustern in asiatischen Gärten. Dann sieht es wieder nach Wellen aus, die der Wind höher und niedriger an Land spült. In turbulenten Szenen tollen sie herum wie junge Welpen.

Besinnliche Musik in voller Lautstärke.

Begleitet, nein, gestört wird der Tanz von Tönen aus dem übersteuerten Lautsprecher. Ein entweder schwerhöriger oder discogeschädigter Tontechniker sitzt am Pult. Wieder ist der Ton viel zu laut eingestellt, schallt von allen Seiten auf die Zuschauer ein. Zarte Bewegungen werden erschlagen von Tönen, die wie Peitschenhiebe klingen.

Doch einmal passen Lautstärke der Musik und Bewegung zueinander.

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Es dröhnt, hämmert, scheppert – Rauch strömt von der Seite ein. Dementsprechend aufgeregt reagieren die Tänzer. Sie flattern herum wie Jungvögel im Nest, die von einem Gewitter überrascht werden.

Leider kehrt danach keine Ruhe ein, wie es in der Natur üblich ist.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]

♫ Colours: Hip-Hop Compagnie Käfig tanzt zu Barockmusik

Derwischtanz

Was passiert, wenn zwei Spitzenc2aeb175461d47828a3d5815cf5786b8ensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!!

Breakdance trifft barocke Kammermusik

Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik.

Ballett Folia © Julie Cherki
Ballett Folia © Julie Cherki

Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die Musiker kleiden sich in die rote Livree barocker Hofmusikanten, die zum Tanz aufspielen. Die Straßentänzer werfen sich in die Kluft der afroamerikanischen Jugendlichen der Anfangszeit in Manhattan – Wiege der Hip-Hop-Bewegung.

Ein Ensemble ergänzt das andere.

Beide harmonieren großartig miteinander. Szenen gehen ineinander über.
Nur selten schaffen es die Zuschauer, rechtzeitig zu applaudieren. Dafür ist der Schlussapplaus umso enthusiastischer.

Ballett Folia c) Julie Cherkie
Ballett Folia © Julie Cherki

Manchmal vermischen sie sich Musiker und Tänzer. Ein Riesenballon auf der Seite entpuppt sich als eine Muschel für den Lautenspieler. Die Sopranistin Heather Newhouse schreitet mit einer Schnellsprecharie singend über die Bühne, umwirbelt von Tänzern.

60 Minuten voller Höhepunkte – solistisch sowie als Ensemble.

Tänzerinnen staksen auf Spitze über die Bühne, meistern Pirouetten exakt zur Musik und zeigen ganz nebenbei, dass in ihnen Künstler mit einer klassischen Ausbildung stecken.
Soli der Breakdancer erinnern an Akrobatik. Sie wirbeln ihren Körper über die eigene Schulter, fliegen durch die Luft, drehen sich im Handstand um ihren Arm oder Ellenbogen und bleiben – fast aus der Bewegung heraus – wie eingefroren stehen.

Sie lieben Luft.

Ballett Folia © Julie Cherki
Ballett Folia © Julie Cherki

Geteilt ist die Aufmerksamkeit zwischen Tanzensemble und der Sopranistin Heather Newhouse, die mit ihrer angenehm vollen Stimme die Blicke auf sich zieht. Aus einem Ballon wächst sie heraus, lässt einen Baldachin wie ein Barockkleid nach unten fallen. Mit ihrem Gesang gibt sie den Rhythmus vor. Die Solotänzerin vollführt Akrobatik auf einer aufblasbareren Scheibe – getragen, gebeugt und gedreht vom Ensemble.

Immerfort in der Mitte eines Lichtkegels schwebt ein großer Ballon, obwohl er nur für wenige Augenblicke von einer Person gehalten wird, mal von zweien. Schon hält ihn eine dritte Person, die sich aus Tanzenden an den Rändern des Scheinwerferkegels löst. Am Ende des schnellen Tarantella-Tanzliedes sticht jemand in den Ballon. Mit einem Knall platzt er. Die Tänzer sind verschwunden, bevor die Gummistücke auf dem Boden gelandet sind. Weiter geht’s zur nächsten Szene.

Derwischtanz als Schlusspunkt.

Ballett Folia © Julie Cherki
Ballett Folia © Julie Cherki

Ein Tänzer dreht sich um die eigene Achse, genau nach Art der Derwische.
Sein Rock beschreibt Bögen wie eine aufgeblühte Blume. Er kreist und kreist und kreist, ohne dass ihm schwindelig wird.

Schwindelig wird es lediglich den Zuschauern.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Deutschland-Premiere im Rahmen des internationalen Tanzfestivals 2019 im Theaterhaus Stuttgart

Mourad Merzouki: Folia (Bron/France)

Künstlerische Leitung & Choreographie // Artistic Direction & Choreography: Mourad Merzouki

Assistenz // Assistant: Marjorie Hannoteaux

Musik // Music: Franck-Emmanuel Comte – Le Concert de l’Hostel Dieu & Grégoire Durrande

Bühnenbild // Stage Design: Benjamin Lebreton assisted by Quentin Lugnier & Caroline Oriot (painting), Mathieu Laville, Elvis Dagier & Rémi Mangevaud (locksmith), Guillaume Ponroy (carpentry)

Lichtdesign // Lighting Design: Yoann Tivoli

Kostüme Musiker*Innen // Costumes Musicians: Pascale Robin assisted by Pauline Yaoua Zurini

Kostüme Tänzer*Innen // Costumes Dancers: Nadine Chabannier

Tänzer*Innen // Dancers: Nedeleg Bardouil, Salena Baudoux, Kader Belmoktar, David Bernardo, Marion Blanchot, Sabri Colin, Joseph Gebrael, Sofiane Felouki, Pauline Journe, Mélanie Lomoff, Nassim Maadi, Anthony Mezence, Manon Payet, Kevin Pilette & Yui Sugano

Musiker*Innen // Musicians: David Bruley, Franck-Emmanuel Comte, Reynier Guerrero, Nicolas Janot, Nicolas Muzy, Heather Newhouse (soprano), Florian Verhaegen & Aude Walker-Viry

Uraufführung // World Premiere: June, 1st 2018 at the Festival des Nuits de Fourvière, Lyon

Dauer // Duration: ca. 60 Minuten ohne Pause // approx. 60 minutes with no intermission

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]