Schwabenblues – schöner wär‘ a Schwäbischblues

Lebensgroße Puppen als Zweimannkapelle

Da kommen auch nach Jahren noch die Emotionen hoch. Dieses Theaterstück erzählt vom Aufstieg und Fall der Familiendynastie Hohner, und zwar in reinstem Schwäbisch. Volkstheater einmal anders. Mei Feld ischt d’Welt | Theater Lindenhof Da sitzen sie an einem Konferenztisch – die Manager einer Weltfirma. Korrekt gekleidet mit Businessanzug und Krawatte, auch die beiden Damen. …

Weiterlesen …

Unterm hohen Himmel: Parzival

Eiserne Hand eines Ritters

Ein Familienstück von Katrin Lange im Schauspielhaus Stuttgart

Parzival (Jan Krauter) möchte wissen, was hinter den Bergen steckt, woher die Vögel kommen, wohin die Wolken ziehen.
Zwei behelmte Ritter (Boris Koneczny, Markus Lerch), einer davon mit echtem Schmerbauch, und eine Ritterin (Nadja Stübiger ) kommen vorbei auf der Suche nach einem Königssohn, nämlich ihm (das wissen aber nur die Zuschauer). Blechtüren als Schilde, an den Hüften aufgeblasene Rettungsringe wie bei Schwimmneulingen, Stiefel unter Boxershorts. Ritterin Kundry trägt nicht nur ein Röckchen wie ein römischer Gladiator; sie kann auch hervorragend knutschen.
Die Ritter imponieren dem tumben Tor. Er möchte so sein, wie sie sich in ihrem gerappten Werbespot (Musik: Michel Baur) darstellen: „Einer für alle; alle für einen“

Weiterlesen …

Mein Freund Harvey – Elwood tanzt sein Leben

Mein Freund Harvey von Mary Chase

Die Badische Landesbühne

Elwood ist der Größte

Was ist er nur für ein reizender Mann, Stefan Holm als Elwood P. Dowd. Er geht nicht, er tanzt durch sein Leben. Nach jedem zweiten Schritt folgt ein Hüpfer; der Arm lädt so weit aus, dass er gerade noch die Welt umarmen könnte. Zu jedem, der ihm begegnet, ist er freundlich und hört sich seine Sorgen an. Der Krankenschwester Kelley (reizend schmachtende Carolin Elsner) in der Psychiatrischen Klinik macht er Komplimente, erkennt sofort, dass sie in den Stationsarzt (fachidiotischer Philipp Dürrschmied) verliebt ist und lässt die beiden zusammen tanzen.

Weiterlesen …

♫ 3x „Judith“ nebeneinander – Vivaldi, Wittershagen, Hebbel, Tismer

Huhn ohne Kopf

Für mich gehörte diese Inszenierung zu den weniger erfreulichen. Aus der Distanz wirkt sie wegen der Performance-Einlage lediglich pubertär. Ohne besagte Einlage würde ich die „Judith“ gern noch einmal sehen.

Judith“ im Staatstheater Stuttgart

Die Geschichte ist schnell erzählt. Der assyrische Feldherr Holofernes belagert Betulia und gräbt den Einwohnern das Wasser ab, weil sie sich ihm nicht freiwillig(!) unterwerfen. Als das Volk schon kurz vor dem Verdursten ist, sucht Judith, eine bis dahin unbescholtene Witwe, Holofernes auf und gaukelt ihm vor, ihr Volk zu verraten.

Huhn ohne Kopf

Judith bündelt ihre weiblichen Reize, verführt ihn und macht den Schlafenden mit seinem eigenen Schwert um einen Kopf kürzer.
Was bei männlichen Tätern kaum zu Irritationen führt, beschäftigt Maler, Komponisten, Dramatiker, Wissenschaftler seit über 2000 Jahren.

Weiterlesen …

✒ Katze auf dem heißen Blechdach: Jessica Walls Monologe sind einfach faszinierend!

Katze im Doppelpack

Die Katze auf dem heißen Blechdach – Drama von Tennessee Williams am Landestheater Schwaben – Memmingen. Es ist schon fast ein Klassiker, die „Katze auf dem heißen Blechdach“. Vielleicht hat dieses Drama so viel Erfolg, weil keiner sich damit richtig identifizieren möchte. Jede und jeder hofft, dass ihr oder ihm so etwas nicht widerfahren kann. …

Weiterlesen …

☛ Hann. Münden – Fachwerkstadt mit Charme

Ballettschülerinnen

In anderen Sädten zeigen die Bewohner stolz ihre schönen, gepflegten Fachwerkhäuser, die wie einzelne Schmuckstücke zwischen neuen Gebäuden stehen. In Hann Münden ist es umgekehrt. Über 700 Fachwerkhäuser zählt die Stadt. Um 1400 wurden die ältesten Fachwerkhäuser gebaut. Sie ragen aus den anderen heraus. Nicht unbedingt nach oben, sondern nach vorn. Mit jedem Stockwerk schauen …

Weiterlesen …

✍ Inhalt / Handlung: Diener zweier Herren – Komödie von Carlo Goldoni

Pantalone, ein vermögender Kaufmann aus Venedig, muss umdisponieren.  Sein Wunsch-Schwiegersohn, der reiche Frederigo Rasponi aus Turin, wurde erdolcht. Jetzt lesen!

✍ Inhalt / Handlung: „Diese Fahrgäste!“ von Anton Tschechow

Von Kleinbürgern und Großbürgern bis hin zu kleinen und großen Künstlern – Figuren und Charaktere von Anton Tschechow: Diese Fahrgäste! | Das Jubiläum | Tragödie wider Willen | Er und Sie | Schwanengesang | Pianist.
Diese Fahrgäste! In einem Eisenbahnabteil fragt der Kondukteur nach den Fahrkarten. Er weckt einen schlafenden Fahrgast, bekommt aber einen Schwall von Beschimpfungen ab, warum er ihn wegen solch einer Lappalie aufwecke…

♀ Theatertipp: Tür auf Tür zu – So gesehn ist drinnen draussen in der Tri-Bühne in Stuttgart

Unter dem Motto: „Quo vadis, Europa?” steht 2012 das Stuttgarter Europa Theater Treffen (SETT). „Tür auf Tür zu“ von Ingrid Lausund behandelt das Problem einer Frau um die Fünfzig, von mitten-im-Berufsleben bis zur Dauerarbeitslosigkeit. Trotz des ernsten Themas versauern die Zuschauer nicht, denn Situationskomik sorgt immer wieder für Lacher. Heiterkeitserfolge am laufenden Band erzielt Robert …

Weiterlesen …

☛ „Der blaue Junge“ – 11. Stuttgarter Europa Theater Treffen (SETT 2012) im Theater Tri-Bühne

Die irische Theatertruppe Brokentalkers aus Dublin thematisiert den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, der in Irlands katholischen Heimen fast ein ganzes Jahrhundert andauerte. Sie zeigen in einem einzigartigen Gefüge von Schauspiel, Rhythmik, Musik und Video die Auswirkungen von physischer und psychischer Gewalt auf die Kinder. Ein freundlicher Mittdreißiger (Gary Keegan) hält einen alten Zollstock in …

Weiterlesen …