☼ Wetterprognose Vollmond im Oktober 2019: Sonne pur – golden

Gang durch die Hängebrücke

Sonniger als die Tage davor zeigt sich das Wetter zum Oktober-Vollmond. Seine volle Größe erreicht der Mond am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 23:07:54 Uhr.

Nach kalten, grauen Herbsttagen strahlt wieder die Sonne.

Dunkle Wolkenam Himmel, aber unten zeigt sich schon ein Regenbogen

Fast hatten wir uns schon daran gewöhnt – Herbstwind, Regen, nasses Laub auf dem Boden. Umso mehr wissen wir das freundliche Herbstwetter zu schätzen. Und aufgrund der Wetterregel bei Vollmond hoffen wir auf einen goldenen Oktober.

Die Sonnentage nutzen, so lange es geht!

Gang durch die Hängebrücke im Nationalpark Hainich

Noch ist Zeit, einmal über die wacklige Hängebrücke zu wanken. Sobald der erste Frost kommt, wird es ungemütlich in 10 Meter Höhe. Eventuell wird der Laufsteg zwischen den Baumwipfeln im Nationalpark Hainich bei Kälte, Wind, Regen oder Schnee gesperrt.

Wetterregel Vollmond:

„So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
„Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

 

Wetter 2019

Vollmond:

Triadisches Ballett – futuristisch wie eh und je

Scheiben aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer

Theaterhaus Stuttgart: 100 Jahre nach seiner Uraufführung tanzt das Bayerische Junior Ballett München das Werk in nachgestalteten Kostümen von Oskarb8544eb22fa649e6983f296e6e05f6b9 Schlemmer.

Triadisch, also dreiteilig, ist das Ballett nach Oskar Schlemmers Aussage.

Figur aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Den Dreiklang findet er überall, von den Grundfarben Rot, Blau, Gelb bis zum Ballett mit den drei Teilen Tanz, Kostüm, Musik.
Die avantgardistische Geräuschmusik von Hans-Joachim Hespos gibt den Takt für das Ballett vor. Das Ballett lässt mit sparsamen Bewegungen die Kostüme voll zur Geltung kommen.

Einfallsreiche Fantasiekostüme für die Tänzerinnen.

Durch ihre steifen, ausladenden Röcke fallen die Tänzerinnen auf. Ein Kreisel, auffallend bunt und vor allen Dingen steif wie eine umgekehrte Holzschale. Ähnlich wie die bunten Kugeln, die wie Holz wirken, aber wahrscheinlich sehr leicht sind. Schein und Wirklichkeit – Theaterillusion im Kleinen 😉

Figuren aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Der Spiralrock einer Tänzerin ist nur dazu da, dass sie sich ausgiebig dreht. So schraubt sie sich – je nach Drehrichtung – entweder in den Boden oder an die Decke.
Eine Tänzerin passt in diese herbstliche Jahreszeit mit den Laternenumzügen. Ihr Rock besteht aus einem knapp geöffneten Ziehharmonika-Lampion, der Hut aus einer halben Kugellaterne.

Im Drahtrock zwischen armlosen Goldkugelmännern.

Drahtrock und Goldkugel im Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Martialisch wirkt die Drahtrolle statt Rock. Bei jedem Schritt wippt und funkelt der Metalldraht.
Oberkörper und Arme der Tänzer stecken in einer goldenen Kugel. Die Streifen reichen von der Hüftscheibe bis zu den Schuhen. Im ruhenden Zustand wirken sie wie Stäbe, im Tanz entpuppen sie sich als Gummibänder.

Scheibenmänner pendeln sich ein.

Scheiben aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer
Foto (c) Wilfried Hösl

Zwei Tänzer mit runden Schilden, aber nicht vor dem Körper, sondern mittendrin.
Von vorn sehen sie aus, als würde ein Stab die Körper teilen. Im Profil beherrscht ein Riesenrad Kopf und Oberkörper. Wenn sie sich zur Seite drehen, zeigen sie eine runde Scheibe. Ihr Körper und Gesicht nimmt den Platz in einem Loch ein; ausgesparte Körperformen, betont durch silberne Umrandung. Genau wie im berühmten Schlemmerbild „Auf der Treppe“.
Und sie bewegen sich sehr graziös, teilweise auf Spitzen. Attraktiv sind die Pendelbewegungen, mal gleichzeitig, mal entgegengesetzt. Das gilt auch für die silbernen Handkugeln.

Figuren im Original in der Staatsgalerie in Stuttgart

Ein ganzer Saal mit Originalfiguren von Oskar Schlemmer befindet sich in der Staatsgalerie Stuttgart. Bisher habe ich gemeint, dass diese Kostüme wohl nicht für ein aktives Ballett geeignet sind. Zu sehr engen sie die Bewegungsfreiheit der Tänzer ein. Wie soll sich denn ein Tänzer in einer Kugel, oder Scheibe, oder Quadrat bewegen?
Und wie das geht, sogar auf Spitzen! Allerdings zugegebenermaßen in überschaubarer Geschwindigkeit. Dafür mit Bewegungen, die jedes Kostüm voll zur Geltung bringen.

Neu, aktuell, modern, überraschend.

Revolutionär, da seiner Zeit voraus. Kaum zu glauben, dass dieses Ballett schon 1922 – vor fast 100 Jahren – seine Uraufführung erlebte. Ähnlich aufregend zieht es das Stuttgarter Publikum in seinen Bann. Die Zuschauer vergaßen am Anfang sogar vor lauter Spannung das Applaudieren, holten es aber am Schluss reichlich nach.

„Das Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer

23.9.2019 Theaterhaus Stuttgart
Gastspiel des Bayerischen Juniorballetts München
Choreographie Gerhard Bohner nach Oscar Schlemmer – 1977
Musik Hans-Joachim Hespos
Kostüme Oscar Schlemmer (Ausführung 1977: Ulrike Dietrich) in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
Einstudierung Colleen Scott, Ivan Liska

Neues im Ballettblog:

Bild des Tages: Bienen auf Futtersuche

Biene auf Minzblüte

Rettet die Bienen! Gern! In meinem Garten liegen Rettungsringe bereit – dicht an dicht. Mein Garten enthält Blüten, bei denen Bienen zu Naschkatzen werden. Voll aufgeblüht sind Astern, Igelkopf, Sonnenblumen, Ysop, Nachtkerzen, Goldrute, Fetthenne und Minze, Minze, Minze.

Apfelminze, schon fast verblüht, aber immer noch begehrt.

Biene klettert auf einem Blütenstrang

Die meisten der kleinen Blüten sind entweder welk oder abgefallen. Die Biene klettert auf einem Blütenstrang entlang, um auch noch die restlichen Pollen herauszuholen – nachhaltig, diese Resteverwertung.

Biene sammelt Pollen

Wäre es keine Biene, würde Absturzgefahr drohen. Sie sammelt Pollen als eiserne Ration für den Winter. Deshalb sind die einfachen Herbstblumen so wichtig, denn in die gefüllten Schausorten lassen keine Biene hinein.

Biene unter einem Blütenstrang

Auch von unten her duftet es süß. In jeder Haltung gibt es was zu naschen.

Bienen:

  • Bienen freuen sich über das Nahrungsangebot, das die Astern ihnen liefern. In diesem Jahr blühen sie fast einen Monat später. Schuld daran ist der Hagel, der vor drei Monaten die Blütenknospen und Blätter abrasierte.
  • Gefühlt warm ist es am 20. April 2021 nach kalten Tagen und Nächten. Die Sonne scheint, Bienen sind unterwegs und finden leckere Pollen in Löwenzahnblüten.
  • Mein Garten im September zeigt sich üppig. Vor einem halben Jahr sah der Gemüsegarten noch kahl aus. Jetzt ist daraus ein kleiner Urwald geworden. Es summt und brummt in den Kürbisblüten
  • Einst war sie ein schöner Löwenzahn mit gezackten grünen Blättern und gelber Korbblüte – der Liebling der Bienen. Nach dem kräftigen Regenguss von heute Nacht sieht diese Pusteblume etwas zerzubbelt und zerzaust aus.
  • Wer hätte gedacht, dass Physik so vergnüglich sein kann? Wäre der Schulunterricht so anschaulich verlaufen wie diese humorvollen Kurzgeschichten von Puntigam, Gruber, Oberhummer – wer weiß, ob manche Berufswege nicht woanders hingeführt hätten.  An Beispielen von Tieren erklären die Sience Busters und Harry Rowohlt physikalische Gesetzmäßigkeiten, die in der Praxis häufig nur bis zur nächsten […]

☼ Wetterprognose Vollmond im September 2019: Sonne – Sonne

w.rose

Mehr sonniger Spätsommer als freundlicher Frühherbst trifft am Samstag, den 14. September 2019 um 6.32 Uhr auf den Septembervollmond 2019.

Vollmond zeigt das kommende Wetter an.

Rosen vor weißer Mauer wirft ihren Schatten

Nach einer Woche mit Regen und ungewohnter Kälte von 15 Grad Celsius dreht das Wetter noch einmal richtig auf. Sonne pur von (fast) morgens bis abends. Manchmal setzen sich Schleierwolken vor das Blau des Himmels, mal zieht Dunst die schöne Farbe ins Gräuliche.

Tomaten bleibt noch Zeit zum Reifen.

Rote und grüne Tomaten reifen am Strauch

Wenn die alte Wetterregel zutrifft: „Wie das Wetter an Vollmond sich zeigt, so bleibt es 14 Tage lang“, dann können wir uns auf eine gute Tomatenernte freuen.

 

Wetter 2019

Vollmond:

✍ Buchtipp: Die Gärten von Monte Spina

Cover: Die Gärten von Monte Spina

Um einen Stinkstiefel von Inselbesitzer, eine Paroli bietende 4846cb8c8bbb4b918c51d7df01cead85 Gärtnerin und ein Gartenparadies auf einer Lavainsel geht es in dem Roman von Henrike Scriverius

Gegenüber der Vulkaninsel Lanzarote – auf der Insel Monte Spina – liegt der Paradiesgarten.

Cover: Die Gärten von Monte Spina

Von der Anlage her ein paradiesischer, wenn auch stark vernachlässigter Garten. Durch Zufall hat es die junge Gärtnerin Toni dorthin verschlagen. Sie verliebt sich derart in den Garten, dass sie von morgens früh bis spät in die Nacht darin herumwuselt. Warum nur blieben die Gärtner vor ihr alle höchstens ein halbes Jahr auf der Trauminsel?
Bald bekommt sie die Antwort. Alle Halbjahr kommt Bror, der Besitzer der Insel, für ein paar Tage zu Besuch. Für jeden, bis auf seine Hausdame, hat er ein schlechtes Wort übrig. Er beleidigt jeden, macht alle bisher geleistete Arbeit schlecht. Genau das bekommt Toni schnell zu spüren. Es sieht so aus, als ob er im Garten nur Fehler entdecken kann. Er wirft ihr vor, nicht genug für ihr Geld gearbeitet zu haben. Außerdem gefällt ihm weder ihre Kleidung noch ihre Frisur.

Toni ist drauf und dran, sofort ihre Koffer zu packen – wie ihre Vorgänger

Das hieße, dass sie ihren Traumgarten verlassen muss. Der Preis ist ihr zu hoch. Sie bietet ihm Paroli und bleibt. Er ist die Bösartigkeit in Person mit phänomenaler Menschenkenntnis. Innerhalb von wenigen Minuten findet er den wunden Punkt bei jedem Menschen. Damit bohrt er solange, bis sein Gegenüber in die Knie geht.
Es ist seine Strategie, erst einmal freundlich zu sein, dann die Achillesferse zu finden und zack, hineinzustechen. Liegt sein Gegner am Boden, schlägt er noch einmal kräftig zu. Mitleid oder ähnliche Regungen kennt er nicht.

Das Kräftespiel mit Toni gefällt Bror.

Ihre Streitigkeiten enden mit einem Patt. Sie gab’s ihm und umgekehrt. Er kommt öfters als alle sechs Monate. Toni findet immer mehr über ihn heraus, denn so viel Bösartigkeit ist keinem Menschen angeboren. Sie entdeckt seine wunden Stellen. Allmählich bemerkt sie andere Gefühle für ihn und fragt sich, ob man einen Teufel lieben kann. Auch er hegt anscheinend Gefühle für sie, denn er spendiert ihr eine neue Garderobe. Das Angebot kommt in seiner typischen Charmeoffensive. Er erklärt Toni, dass sie mit ihrer äußeren Erscheinung sein ästhetisches Empfinden beleidigt. Da er ihr keinerlei eigenen Geschmack zutraut, stellt er ihr eine Modeberaterin zur Seite, die ihm einen Etat ohne Limit abluchst, das sie bei einem Shoppingtrip durch die teuersten Madrider Modegeschäfte reichlich nutzt.

Freuden, Mühen und Rückschläge der Gärtnerin

Neben Brors Geheimnissen, die wie Zwiebelschalen abfallen und allmählich zum Kern vorstoßen, erfährt die Leserin viel über den Garten. Es ist die Liebe zu den Pflanzen, zu einer Gartenanlage, die sich der Natur anpasst, als hätte sie schon immer dort hineingehört. Henrike Scriverius gibt die Liebe zur Gartengestaltung, die sie als Landschaftsarchitektin in sich trägt, in diesem Buch weiter. Jede Hobbygärtnerin kann ihre Angst um Bäume und Sträucher bei aufkommendem Sturm nachvollziehen. Sie spürt die Blätter und riecht den Duft der exotischen Blumen.
Insgesamt ein Buch, das man in einem Rutsch durchliest, voller Neugierde, wie es weitergehen mag. Überall stehen Andeutungen, die auf das nächste Ereignis hinweisen. Die Neugierde ist geweckt. Spannend – ganz ohne Leichen und süffisant dargestellte Sexszenen.

Gleich online bestellen:

Die Gärten von Monte Spina: Romanir?t=edelstein 21&l=am2&o=3&a=3426307588

Die Gärten von Monte Spina: Roman von Henrike Scriverius
336 Seiten, Verlag: Droemer TB; ISBN-13: 978-3426307588

Gartenliebhaber:

☼ Wetterprognose Vollmond im August: Regen – Sonne – Regen – Son…

Grün in Grün - Giersch und Astern

Der Augustvollmond erreicht seine Größe am Donnerstag, den 15. August 2019 um 14:29:18 Uhr. Das Wetter dieses Tages wird uns voraussichtlich die nächsten 2 Wochen begleiten.

Abwechselnd Regen und Sonne.

Die Hochs und die Tiefs jagen sich. Kaum hat ein Hoch mit Sonnenschein und Wärme die Oberhand, schon naht ein Tief im Sauseschritt mit Regen, Gewitter und Sturm.

Grün in Grün - Giersch und Astern

Der Natur bekommt die Feuchtigkeit ausgezeichnet. Waren die Gierschblätter vor dem Regen noch mickrig, braun und verstaubt, so wachsen sie in ein paar Tagen zu einem dichten Teppich heran. Die beiden Herbstastern umarmen sich. Zwar haben sie noch Zeit bis zur Blüte im Oktober, aber bis dahin wachsen sie schubweise höher und länger.

https://www.8ung.info/wetterprognose-vollmond-im-august-2019-regen-sonne…

☼ Wetter im August: Schnecken tanzen Ringelreihn

3 Schnecken als Fragezeichen

Normalerweise ist der August der heißeste Monat des Jahres mit viel Sonne. In diesem Jahr 2019 ist der August ein Monat mit den meisten Niederschlägen.

Nach der extremen Hitze im Juni und Juli ersehnten wir uns einen ergiebigen Regen. Wer hätte gedacht, dass der Regen nicht mehr aufhören würde? Einige schon, denn die Rauhnächte sagten es voraus, siehe → ☼ Wetterprognose August 2019 mittels der 12 Rauhnächte

Freude am Regenwetter zeigen die Schnecken

3 Schnecken als Fragezeichen

Schnecken fühlen sich bei Feuchtigkeit wohl. So wohl, dass sie vor Freude Ringelreihen tanzen.
Mir bleibt das Fragezeichen: „Wie geht es mit dem Sommerwetter weiter?“

Regen kommt immer zur falschen Zeit.

Regenwetter Strassenwirtschaft

Diese alte Wetterregel gilt im August besonders. In der Ferienzeit wünschen sich stressgeplagte Schüler, Lehrer, Eltern, Wirte ein Speiseeiswetter mit Sonnenschein.

Gärtner und Landwirte haben allmählich genug vom Regen

Den Winzern wird der Wein zu sauer bei Kälte und zu viel Feuchtigkeit. Sonst lechzen Landwirte und Gärtner nach jedem Regentropfen, denn Regen ist wichtig für das Wachstum der Feld- und Gartenfrüchte.

Tomatenpflanze bei Regen

Im August sollen Tomaten noch kurz vor der Ernte ihr Aroma bekommen. Das geht nur mit Hilfe der Sonnenwärme.

https://www.8ung.info/wetter-im-august-schnecken-tanzen-ringelreihn/

Barock in Gmünd: Prachtvolle Kleider, Perücken, Hüte

Dame in goldenem Rokokokleid auf einem Karussell

Halbzeit bei der Remstal Landesgartenschau. Schwäbisch Gmünd feiert das Bergfest mit einer barocken Woche, passend im Park vor dem Rokokoschlösschen.

Huldvoll grüßen die Damen vom Balkon die Festbesucher und das gemeine Volk

Rokokodamen auf dem Balkon

Karussell, Gaukler und Spielleute sind natürlich dabei zum beiderseitigen Pläsier. Einerseits wollen die Geladenen unterhalten werden, andererseits verdienen Schausteller und Künstler mit ihren Darbietungen.

Voluminöse Barockkleider und extrabreite Rokokokleider.

Dame im blauen Rokokokleid auf einem Karussell

Ganz aus der Nähe betrachten Freunde anspruchsvoller Handwerkskunst die perfekten Kostüme – vom Kopf bis zu den Füßen stimmen die Details. Das hat Schwäbisch Gmünd einem Team von Ehrenamtlichen zu verdanken, die unter Anleitung von Fachleuten diese historische Kostümparade zauberten.

Dame in goldenem Rokokokleid auf einem Karussell

Falten, Rockschöße übereinander, mit sauber auf Ecke genähten Bordüren. Geraffte Röcke, die durch den hohen Stoffverbrauch den Wohlstand der Trägerin ohne Worte weitergeben.

Sonnenhüte aus Tüll, Blumen und Federn, Stickereien und geschnürte Mieder, Fächer aus Spitzen und Ärmelabschlüsse, die beim Winken ebenfalls die Form eines Fächers einnehmen. Schuhe mit Schleifen, passend zum Rock.

2 Damen in Barockkostümen vor einem Gitter

Sonnenschirme mit geklöppelten Spitzen, Pompadour für die nötigsten Utensilien – Puder, Riechfläschchen usw.

Paar in barocken blauen Kostümen

Flanieren, flanieren, flanieren – das ist das Motto der Kostümträgerinnen. Was nützt ein historisch genaues Gewand im stillen Kämmerlein? Nichts!!!

Wer ein bewundernswertes Kleid trägt, MUSS es unbedingt zeigen.

3 Damen in Barockkleidern auf dem Marktplatz

Auf dem Schwäbisch Gmünder Marktplatz und im Park des Rokokoschlösschens profitieren die Besucher davon. Direkt auf Tuchfühlung mit einer Komtesse oder einer Gräfin zu sein; ein Selfie mit einer Hofdame.

Turmfrisuren oder Frisurenturm?

Perücken mit Türmen

Auf jeder kunstvollen Turmfrisur thront noch einer der Gmünder Türme, Wahrzeichen der Stadt.

Zum Barockfest im Park gehört das Tafeln.

Die leckersten Speisen werden aufgefahren. Köstlich kommt von Verköstigen.

barocke Tanztruppe vor einer Speisetafel

Welcher Herr von Stand lässt sich da lumpen? Schließlich funktioniert der Nachrichtendienst am schnellsten und nachhaltigsten über die fahrenden Gesellen, die von Ort zu Ort die Botschaft der reichen Gmünder Patrizier weitertragen.

Landesgartenschauen:

  • Halbzeit bei der Remstal Landesgartenschau. Schwäbisch Gmünd feiert das Bergfest mit einer barocken Woche, passend im Park vor dem Rokokoschlösschen. Huldvoll grüßen die Damen vom Balkon die Festbesucher und das gemeine Volk Karussell, Gaukler und Spielleute sind natürlich dabei zum beiderseitigen Pläsier. Einerseits wollen die Geladenen unterhalten werden, andererseits verdienen Schausteller und Künstler mit ihren […]
  • Es gibt Gebäude – wie das Forum Gold und Silber in Schwäbisch Gmünd – die sofort ins Auge fallen. Dabei ist es vollkommen egal, ob sie alt oder neu, groß oder klein, mitten unter anderen oder allein auf weiter Flur stehen. Remstal-Panorama Das Forum Gold und Silber fällt schon einmal durch seine Farbe auf. Wie […]
  • Im Kellergewölbe im Schloss von Schorndorf erwarten zauberhafte Blumengestecke die Besucher der Remstal Gartenschau. Zum großen Thema „Muttertag“ lassen sich Floristen gern etwas Besonderes einfallen. Herzen, Herzen, Herzen = Muttertag Diese Mutter bekommt nicht nur viel Liebe in Form von Rosen. Sie zeigt auch Temperament – deutlich symbolisiert durch die roten Pfefferschoten. Auf der Zielscheibe […]
  • Wir stecken mitten in den Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai. Die Temperatur sinkt tagsüber nicht unter 12 Grad Celsius und nachts nicht unter 8 Grad Celsius. Von einer „Eiszeit“ kann man also nicht sprechen. Wenn es noch bis zum 15. Mai 2019, dem Tag der „Kalten Sophie“ so weiter geht, haben wir Glück gehabt, […]
  • Stark präsentiert sich auf der CMT 2018 die Region Stuttgart. Für Kurzbesuche der Tagestouristen bietet sich der öffentliche Nahverkehr an, in erster Linie bei Feinstaubalarm. Markgräfin in Bruchsal – Kammerzofe in Ludwigsburg In Schlössern und Gärten von Baden-Württemberg kommen alte Geschichten ans Licht aus Zeiten, in denen es vor Prominenz nur so wuselte. Lebendig stehen […]

♫ Colours: Workshop im Park der Villa Reitzenstein

Fächertanz beim Ballettfestival

Ministerpräsident Kretschmann lädt ein, und Eric Gauthier mit seinen Tänzern und eine große Zahl an Zuschauern kommen in den Park der Villa Reitzenstein.

Nicht sonderlich entgegenkommend zeigt sich das Wetter am Vormittag. Aber kaum startet um 13 Uhr die Vorstellung, schon scheint die Sonne.

Zuschauer beim Ballettfestival

Vollkommen entspannt sitzt das Publikum auf den wenigen Stühlen, den Ballustraden, dem Rasen. Die wirklichen Auskenner bringen eine Decke oder ein Kissen mit. Die übrigen 95% dürfen auf wasserdichten Villa-Reitzenstein-Unterlagen sitzen.

Alle warten gespannt auf die Ballettvorführungen.

Tänzer beim Ballettfestival

Eric Gauthier zeigt Einblicke in das tägliche Training der Tänzer. Zwei Tänzer führen im Schnelldurchgang vor, wie eine Choreografie entsteht. Und erwartungsgemäß werden Kammer-Ballettstücke aufgeführt. Die Publikumsrenner „Ballet 102“ und „Violoncello“ kommen bei diesen Zuschauern ebenfalls prima an.

Mitmachtänze: Bollywood, Schmetterlingstanz bis Fächerfinale.

Workshop beim Ballettfestival

Alt und Jung, groß und klein, alle machen mit.

Mitmach-Publikum beim Ballettfestival

Selbst wenn es mit Richtungswechsel nach rechts oder links noch nicht so klappt, Spaß ist dabei.

Publikum beim Ballettfestival

Auch an den Seiten hält es niemanden mehr auf den Sitzen.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Fächertanz beim Ballettfestival

Beim Abschlusstanz sind alle in Übung. Locker schwingen sie die Colours-Fächer über den Kopf, klappen sie auf und zu. Beschwingt geht es auf den Heimweg die Stäffele hinunter. Und die Sonne scheint immer noch.

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]

☼ Wetterprognose Vollmond im Juli 2019 – trocken mit Platzregen

cropped w.blume 9

Am Dienstag, den 16. Juli 2019 um 23:38:18 Uhr erreicht der Vollmond seine größte Rundung. Für das Wetter der nächste zwei Wochen bedeutet das erst einmal Trockenheit.

Trocken am Vollmondtag, aber nicht heiß.

Blumen liegen nach dem Platzregen auf dem Weg

Das Bild sagt alles über das Wetter: In der Zeit vor Vollmond war es trocken. Die Pflanzen sind teilweise verdorrt. Die Bäume werfen ihr Laub ab wegen Wassermangel. Platzregen drückt die Blumen auf die Erde.

Wetterprognose für die Zeit nach Vollmond.

Für die nächste 14 Tage bis Neumond sieht es nach Trockenheit aus, diesmal allerdings nicht so tropisch heiß. Unterbrochen wird die Dürre von Unwettern, die etwas kühler ausfallen, als wir es von dieser sommerlichen Jahreszeit gewohnt sind.

 

Wetter 2019

Vollmond: