Coronavirus? Nein, Gänseblümchen!

Coronavirus? Nein, Gänseblümchen

Coronavirus in doppelter und dreifacher Verpackung? Gerade richtig zum vorsichtigen Zusammenknüllen, zukleben und zurücksenden an Absender?

Coronavirus? Nein! Die Ähnlichkeit mit einem anderen Lebewesen ist rein zufällig.

Coronavirus? Nein, Gänseblümchen

Dieses zarte Wesen, das von ganz nah aussieht wie das berüchtigte Coronavirus, ist bekannt unter dem Namen Gänseblümchen. Obwohl die Blüte wunderschön aussieht, ist sie nur wenigen wirklich bekannt. Dabei heißt sie mit botanischem Namen „Bellis“, das bedeutet „die Schöne“. Die Blüte hat die Größe eines 1-Centstückes und hebt sich deutlich aus dem Gras hervor. Lange Zeit wurde sie deshalb bekämpft, weil sie in den Augen einiger Rasenbesitzer das satte Grün befleckte. So richtig kennen sie hauptsächlich die gefiederten Wandervögel, die über die Wiese watscheln und – neben Gras – als Leckerbissen rechts und links ein Gänseblümchen auszupfen und genüsslich verspeisen.

Apropos verspeisen. Wie schützen Sie sich gegen das Coronavirus?

  • Der Freischütz – ein Pakt mit dem Teufel. Ein meisterhafter Schuss, eine verbotene Liebe und die düstere Macht des Teufels – erleben Sie die fesselnde Inszenierung, die unter dem Sternenhimmel eine mystische Atmosphäre erschafft.
  • Auf diesem Wege, nämlich durch die Luft, ohne CO2-Ausstoß, senden wir herzliche Blumengrüße – in Corona-Zeiten, in denen die Blumenläden geschlossen sind und Garten und freie Natur noch nichts hergeben.
  • Das kleinste mögliche Konzert besteht aus einer Musikerin und einer Zuhörerin. Es findet an den attraktivsten Standorten statt. Während der Pandemie 2020 war es für Musikerinnen oftmals die einzige Gelegenheit, vor Publikum zu spielen. Zuhörerinnen erlebten die Musik direkt gegenüber.
  • Kunst ist überlebenswichtig. Das gilt für Oper, Museum, Theater, Konzert, Kabarett, Marionettenbühne, Ausstellung, Straßenkünstler, Märchenerzähler, Kino, Musical, Zirkus …
  • Erinnerung an eine anspruchsvolle Inszenierung im Kunstkeller in Würzburg am 4. Februar 2011 „Diese Fahrgäste!“ von Anton Tschechow. Wieviel mag nach dem Corona-Lockdown von diesem Theater noch übrig geblieben sein? Kleines Theater in Würzburg: Tschechow-Abend Dieses Privattheater trägt den verwirrenden Namen Kunstkeller. Nicht abwärts ins Feuchtdunkle, sondern ein paar Stufen hoch geht es in den […]

❢ Corona – Petitionen, Absagen, Verschiebungen

Petitionen wegen Corona: kein Geld für Künstler

Corona: Das Virus hat uns alle fest im Griff. Es schnürt uns ab von kulturellem Leben und sozialen Kontakten. Künstler haben von einem Tag auf den anderen kein Einkommen mehr.
Eine kleine Auswahl der letzten Meldungen.

Petitionen wegen Corona.

Petitionen wegen Corona: kein Geld für Künstler

Keine Kredite, sondern mit bedingungslosem Grundeinkommen durch die Coronakrise fordert diese Petition: „Ich bin seit 19 Jahren selbstständige Modedesignerin und habe 5 Angestellte. Mir ist es in all den Jahren gelungen, sichere Arbeitsplätze zu schaffen und meinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Was mir trotz überdurchschnittlich viel Arbeit nicht gelang, ist Rücklagen zu bilden, die mich und mein Team durch eine Krise, wie wir sie derzeit erleben, retten könnten. So geht es nicht nur mir…“ – bitte gleich hier unterschreiben

HILFEN FÜR FREIBERUFLER UND KÜNSTLER WÄHREND DES „#CORONA-SHUTDOWNS“

Das Corona-Virus grassiert und damit gehen zahlreiche Maßnahmen einher. Unabhängig davon, ob diese gerechtfertigt sind oder nicht, haben sie unmittelbare Auswirkungen, nicht nur auf betroffene Firmen, Unternehmen, Gesellschaften u.ä., sondern – im Fall von Absagen von Veranstaltungen wie Konzerten, Messen, Aufführungen in Theatern, Opern- und Konzerthäusern u.a. – auch auf etliche Freiberufler, die von den Einnahmen aus solchen Veranstaltungen ihren Lebensunterhalt bestreiten...“ bitte gleich hier unterschreiben

Wegen Corona – Absagen

Absage Festabend der Kulturstiftung Hohenlohe .Aufgrund der aktuellen, sehr dynamischen Situation der Coronavirus-Pandemie und aufgrund der dahingehend aktuellen Verfügungen im Hohenlohekreis und der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts hinsichtlich Veranstaltungen ist auch der Festabend der Kulturstiftung am 26. April 2020 mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg in der Öhringer Kultura abgesagt…“

ABGESAGT: Aufgrund der aktuellen Situation hat auch die Landeshauptstadt Hannover Maßnahmen beschlossen, die geeignet sind, die Ausbreitung des Virus Corona SARS-CoV-2 (Coronavirus) zu verlangsamen und einzudämmen. Diese dienen dem Schutz der Bevölkerung einschließlich aller Mitarbeiter*innen. Alle Veranstaltungen im Museum August Kestner wurden abgesagt. Das Museum ist ab heute, 16.03.2020, geschlossen…“

„Liebes Publikum, auch uns betreffen die Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionen mit dem Corona-Virus: Aufgrund der vom Land Baden-Württemberg verfügten Anordnung werden alle Vorstellungen der Staatstheater Stuttgart vom 11. März bis zum 19. April 2020 in allen Spielstätten abgesagt. Das gilt auch für Führungen und Begleitprogramme. Die wichtigsten Informationen finden Sie in diesem Newsletter und auf unserer Website.“ Bleiben Sie gesund!“

Wegen Corona – Verschiebungen

„Liebe Journalistinnen und Journalisten, diese Meldung kommt sicherlich nicht überraschend: Die zweite Ausgabe der DanceWorld Stuttgart, die ursprünglich für den 17. bis 19. April 2020 geplant war, ist ebenso wie die Stuttgarter Frühjahrsmessen insgesamt von dem aktuellen Verbot von Großveranstaltungen betroffen. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Denn die erste deutsche Tanzmesse wird „nur“ verschoben und ist nun Teil des Stuttgarter Messeherbsts.
Der neue Termin für die DanceWorld Stuttgart ist Freitag, 20. November bis Sonntag, 22. November 2020…

Absage des 27. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und Entwicklung einer Online-Ausgabe des ITFS. Pressemitteilung, Stuttgart, den 13. März 2020. Mit großem Bedauern müssen wir, die Film- und Medienfestival gGmbH, das für den 5. bis zum 10. Mai 2020 geplante 27. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus absagen. Damit stützen wir uns auf den sofort geltenden und unbefristeten Erlass des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg an die Gesundheitsämter von Mittwoch, 11. März, wonach Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden/Zuschauern abgesagt werden müssen sowie den heutigen Beschluss der Landeshauptstadt Stuttgart, wonach mit sofortiger Wirkung Veranstaltungen in Kultur, Bildung, Sport und Freizeit sowie Versammlungen, auch unter 1.000 Teilnehmenden, untersagt werden. Online-Ausgabe des ITFS 2020 und optimale Präsentation der 2020er-Wettbewerbsbeiträge beim 28. ITFS 2021!

"Sehr geehrte Redakteurinnen, sehr geehrte Redakteure,
aufgrund der heutigen behördlichen Anordnung zum 
Corona-Infektionsschutz durch die Landeshauptstadt Stuttgart werden 
*alle Veranstaltungen im Renitenztheater bis auf Widerruf abgesagt.* 
*Dies schließt auch unseren für den 24. März vorgesehenen 
Kabarett-Wettbewerb STUTTGARTER BESEN mit ein, für den Sie sich 
akkreditiert haben. *
Wir versuchen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt 
nachzuholen und werden entsprechend informieren, sobald uns hierzu 
Informationen vorliegen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen aus dem Renitenztheater"

Trotz Corona – weiterhin geöffnet

„Sehr geehrte Damen und Herren, ab Dienstag, 17. März, bleiben alle Schlösser, Klöster, Burgen und Kleinode der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wegen der aktuellen Entwicklung des Corona-Virus geschlossen. Die Schließung gilt bis auf weiteres, mindestens bis zum Ende der Osterferien am 19. April. Nach wie vor betreten werden dürfen die großen historischen Gärten des Landes: der Schlossgarten Schwetzingen, der Schlossgarten Weikersheim, der Schlossgarten Favorite Rastatt und der Schlossgarten Heidelberg – so lange sich dies mit der Gefährdungslage vereinbaren lässt. Für die ebenfalls geöffneten Gärten in Schwetzingen und Weikersheim bleiben dabei ab Dienstag die Kassen unbesetzt. Aktuelle Informationen zur Situation bietet das Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg …“

Buchbesprechung als Audiodatei zum Download

Opernführer "Aida bis Zauberflöte" Cover

BuchBESPRECHUNG wörtlich genommen

Magdalena Florian schreibt ihren Buchtipp -> Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ und spricht ihre Kritik gleich auf Band – kostenlos für Sie zum Download.

Ebenso gratis zum Download erhalten Sie Magdalena Florians Buchtipp: „Aida bis Zauberflöte“, der Opernführer

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ im Großdruck

Fastnacht, Fasnet, Fasent – kein Karneval

Hästräger mit Hexenlarven

Als Schwäbisch-alemannische Fastnacht oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen vor der vierzigtägigen Fastenzeit alles durchgeboxt wird, was man in den nächsten 40 Tagen eventuell versäumen würde.

Jedes Jahr an Fastnacht, Fasnet, Fasent das gleiche Ritual.

Männer in Fastnachtskostümen

Die Narren schlüpfen in ihr Häs, schnappen ihre Larve und begeben sich in Nachbarorte, um mit anderen Narren am Umzug teilzunehmen. Das freut die Zuschauer am Straßenrand. Ebenso erfreut sind die jeweiligen Hexen, Teufel und andere furchteinflößende Gesellen, denn danach wird gefeiert, bis das Limit der kommenden 40 Fastentage erfüllt ist.

Einmal Hexe, immer Hexe – einmal Teufel, immer Teufel.

Hästräger mit Hexenlarven

Die Narrenhästräger – so heißen die Kostümträger in schwäbisch-alemannischen Gebieten – wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, denn dazu ist sie viel zu aufwendig gearbeitet. Außerdem muss sie sich der strengen Kleiderordnung im Narrenverein anpassen.

Hexenzünfte sind bei Männern besonders beliebt.

Sie behalten ihr Häs immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, ein Kostüm über Generationen zu vererben – meist laufen auch schon die kleinen Hästräger mit, sofern sie nicht im Kinderwagen geschoben werden. Aus einem kleinen Narren wird ratzfatz ein großer.

  • Im alemannischen Raum ist die Tradition der Fastnacht wohl bekannt, ansonsten eher unbekannt. Seit den Anfangsjahren des Fernsehens verbinden Norddeutsche mit der „Närrischen Zeit“ den rheinischen Karneval. Die Schwäbisch-Alemannische Fasnacht erstreckt sich im Westen bis zum Rhein, geht im Süden bis in die Schweiz, führt im Osten am Allgäu vorbei und endet im Norden in […]
  • Einmal im Jahr an Fasend, Fasnet, Fasnacht, Fasching oder Karneval genießen Hexen und Teufel Narrenfreiheit. Geschützt unter einer Maske lassen Klepperlesbuben, Hexen, Teufel und andere Narren die Sau raus. Sie fläzen sich hin, ziehen anderen die Mütze vom Kopf, schneiden wildfremden Männern den Schlips ab, klettern den Laternenpfahl hoch, benehmen sich daneben und nennen es […]
  • Im alemannischen Raum hat sie Tradition, die Fasnet. Die Hochburgen ziehen sich am Rhein entlang und walzen Richtung Osten über Schwarzwald und Schwäbische Alb. Selbst da, wo die Fasent,  Fasnacht, Fasnet, Fasching nicht zu den Traditionen gehört, wird sie dazu gemacht. Immer mehr Fasnachtsvereine bilden sich mit eigenen Ritualen. Dieser schmucke Schrat mit wallender Haarpracht […]
  • Als Schwäbisch-alemannische Fastnacht oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen vor der vierzigtägigen Fastenzeit alles durchgeboxt wird, was man in den nächsten 40 Tagen eventuell versäumen würde.
  • 66 Lieblingsplätze und 11 Köche – Geheimtipps einer Einheimischen, die erwartungsvollen Gästen die Schönheiten ihrer Heimat zeigt. Die Schwäbische Alb gehört nicht zu den Zielen, die ein Deutschland-Tourist auf Anhieb nennen würde. Sie hat keine hohen Berge wie die Alpen, keinen weiten Horizont wie die Nordsee. Sie ist eher ein Naherholungsgebiet für die Großstädter drum […]

Presse/Bloggertext: Aida bis Zauberflöte – neuer Opernführer

Cover: Aida bis Zauberflöte - Opernführer

Mit „Aida bis Zauberflöte – 55 populäre Opern auf den Punkt gebracht“ hat Dorle Knapp-Klatsch – Journalistin und Mitbegründerin des Kulturmagazins 8ung.info – einen Opernführer vorgelegt.
Von Miriam Reginbogin

Opernführer "Aida bis Zauberflöte" Cover

Spricht gleichermaßen Opernliebhaber wie Opernneulinge an.

In einem leichten, lockeren Ton und mit einem Schuss Humor führt sie den Leser durch die Handlung bekannter, aber auch weniger häufig gespielter Opern aus drei Jahrhunderten und lässt das jeweilige Geschehen vor dem geistigen Auge buchstäblich lebendig werden. Dorle Knapp-Klatsch richtet sich damit vor allem an jene, die eine Oper sehen wollen, sei es live auf einer Bühne oder als Filmaufzeichnung auf einer Leinwand oder einem Bildschirm.

Auftakt für Operneinsteiger – Wissenswertes für Opernkundige.

Während dieses übersichtlich gestaltete Buch Opernlaien einen Einstieg in die Opernwelt verschafft, können auch kundige Opernbesucher hier Wissenswertes und Überraschendes erfahren oder neu entdecken. Nach kurzen Erläuterungen zu den Komponisten der im Buch vorgestellten Werke präsentiert Dorle Knapp-Klatsch 55 ausgewählte Opern. Sie skizziert deren Handlungsablauf und beschließt jedes Kapitel mit prägnanten Informationen zu Libretto, Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte sowie kleinen Anekdoten zum jeweiligen Werk. Abgerundet wird die einzelne Präsentation mit einer Aufstellung der auftretenden Figuren und der Besetzung. Von zwei Opern – Aida und Zauberflöte – stellt die Autorin neben einer Kurzfassung auch eine ausführliche Langfassung des Inhalts bereit.

Begeisterung, gepaart mit Sachkenntnis.

Dorle Knapp-Klatsch ist seit über vierzig Jahren leidenschaftliche Operngängerin, und ihre Begeisterung und immense Sachkenntnis sind in jedem Satz spürbar. Von allen in ihrem Buch vorgestellten Opern hat sie mindestens eine Inszenierung gesehen, häufig sogar mehrere verschiedene Inszenierungen eines Werkes besucht.

Ebook – Taschenbuch – Großdruck

Um die Welt der Opern einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, bietet die Autorin ihr Nachschlagewerk gleich in drei Ausführungen an: als Ebook, als Taschenbuch sowie als Großdruck in Din A4-Format, das sich sehr gut als Geschenkbuch eignet.
Weitere Informationen zum Buch sind zu finden unter https://www.aida-zauberfloete.8ung.info

Über die Autorin:
Miriam Reginbogin beherrscht als Übersetzerin Englisch, Französisch, Italienisch fließend in Wort und Schrift. Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Filmgeschichte, der Musik (klassische Musik, Operngeschichte, Musical; 10 Jahre Klavierstudium) und dem Ballett. Neben Übersetzungen von Drehbüchern schreibt sie Rezensionen – häufig zusammen mit ihrer Schwester Esther Reginbogin.

Veröffentlichen Sie jetzt die kostenlose Rezension „Aida bis Zauberflöte“ – mit Bild

✍ Für Opernliebhaber das passende Geschenk im Großdruck

Opernführer Aida bis Zauberflöte

Opernliebhaber: Welche Zielgruppe steht auf diesen besonderen Opernführer?
Nicht die Musik steht im Mittelpunkt, sondern Inhalt, Handlung, Geschichte der Oper.

Opernliebhaber: eine besondere Zielgruppe

Zielgruppe sind Freunde des Musiktheaters, die eine Aufführung SEHEN wollen – im Opernhaus, Großleinwand (Open air), Film, DVD, Fernsehen, Festspielhaus, Sommerfestspiele Freilichtbühne …


Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
Gleich bestellen:
GroßdruckTaschenbuchE-Book

Opernliebhaber mögen Hintergrundwissen, gepaart mit Humor.

Mit eigenem Schatz an Erlebnissen entführt Dorle Knapp-Klatsch den Opernbesucher in die Handlung von 55 ausgewählten Opern. Kein Wunder, denn die Autorin hat alle vorgestellten Opern in zumindest einer Inszenierung selbst gesehen, häufig mehrere unterschiedliche.

Opernführer im großen Format mit großer Schrift

Das ideale Geschenk für die bequemen Opernliebhaber. Sie oder er hört sehr gut, kann aber nicht so gut sehen? Warum das Buch direkt vor die Nase halten, wenn einmal im Fernsehen eine Oper läuft? Die Buchstaben und die Zeilenabstände sind groß genug, um immer wieder zum Gelesenen zurück zu kehren. Dieses Buch ist schon vom Druck her einfach praktisch.
Da wird schnell klar, warum das Leporello seinen Namen nach einer Figur in Mozarts Don Giovanni hat.

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte von Dorle Knapp-Klatsch

Sie erhalten den Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ im Großdruck in jeder Buchhandlung
mit der ISBN-13: 978-3-756861552
oder im Autorenwelt-Shop – hier verdienen Autor*innen doppelt

Opernführer als Taschenbuch

Handlich, also gut für Manteltasche, Rucksack oder Handtasche – jederzeit griffbereit im Café, im Zug, in der Pause. Selbst nach dem Besuch einer Vorstellung amüsiert der Blick hinter die Kulissen. Dann bringt der Hinweis auf die Publikumsverdaulichkeit der Werke Spaß. Dem aufmerksamen Leser wird auch nicht vorenthalten, dass Inszenierungen mitunter nur so viel Luxus erlauben, wie es der Etat zulässt.
Genau wie im Großdruck steht hier das bequeme Lesen an vorderster Stelle. Großzügiger Zeilenabstand, damit der Textteil – nach kleinen Störungen und Ablenkungen – sofort weiter fließt.

w.Opernfuehrer Vorderseite 148x210 RGB 2.NEU RZ

Sie erhalten den Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ als Tachenbuch in jeder Buchhandlung
mit der ISBN-13: 978-3-756890927
oder im Autorenwelt-Shop – hier verdienen Autor*innen doppelt

Opernführer als Ebook

Schnell und überall bereit – auf dem Kindle, Desktop, Tablet oder Smartphone. Punkten Sie mit Opernwissen. Dank Dorle Knapp-Klatsch meistern Sie künftig jeden Smalltalk mit Bravour. Verblüffen Sie alte und neue Bekannte mit grandiosen Kenntnissen aus der Welt der Opern.
„Oh, wie wunderbar wäre diese Oper, gäbe es bloß die Sänger nicht“ (Rossini).
Diese Aussage Rossinis kann nur von einem Komponisten stammen! Keine Oper ohne Musik, denn sie zeigt die Emotionen, treibt die Handlung voran und kommentiert sie. Keine Oper ohne Handlung, denn sie läuft in der Geschwindigkeit und Emotionalität ab, wie die Musik es vorschreibt.

Sie erhalten den Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ als E-Book für Computer, Smartphone, Tablet

☼ Wetterprognose Dezember 2020 mittels der 12 Rauhnächte

Wetterprognose 2020 Dezember: Kirche bei Sonnenlicht im Regen

Wetterprognose Dezember 2020: Für das Wetter ae996042f7d244e8b46b9207e5c83e86ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 5. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Dezember 2020 sein.

Wetterprognose Dezember 2020: Dunkle Wolken bestimmen den Monat.

Leichter Regen oder Schnee – je nach Großwetterlage – bestimmen die erste Dezemberhälfte. Bei einem Tief von Westen wird es wohl bei Regen bleiben. Kommt das Tief vom Nordpol, ist Schnee wahrscheinlicher. Zur Monatsmitte sieht es nach einem Zwischenhoch aus. Sollte das Hoch aus Richtung Osten kommen, ist knackige Kälte angesagt.

Wetterprognose Dezember 2020: Graue Wolken über dem Kirchheimer Schloss

Wetterprognose Dezember 2020: Nach diesem Zwischenhoch folgen Tiefdruckgebiete, die zwar graue Wolken und feuchte Luft, aber nicht sonderlich viel Niederschlag bringen. Je nach Lufttemperatur Regen oder Schnee.
Schnee wäre auf alle Fälle die angenehmere Alternative. Zum einen gehört es zu einem „richtigen“ Weihnachtsfest, zum anderen bedeutet „Weihnachten im Schnee“ gleichzeitig „Ostern im Klee“. Mit weißen Weihnachten werden also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

Monatswetter im Dezember 2020 = Tageswetter am 5. Januar 2020:

Wetterprognose Dezember 2020: Vogelschwarm auf dem Kran

In der Nacht hat es geregnet, aber mit 4 Grad Celsius über dem Gefrierpunkt. Glätte und gefrorene Autoscheiben blieben heute aus. Es regnet noch bis zum Mittag – nicht viel, aber stetig. Wind ist kaum zu spüren. Um die Mittagszeit herum klart der Himmel auf.

Wetterprognose Dezember 2020: Kirche bei Sonnenlicht im Regen

Einzelne Sonnenstrahlen kämpfen sich durchan der Kirche „Maria Königin“ und geben ein faszinierendes Zwielicht ab. Gelbe Sonnenstrahlen auf grauem Umtergrund. Diese „Hochphase“ währt allerdings nicht lang. Schon schieben sich Wolken davor und lassen den Himmel grauer und grauer und grauer werden. Regen und Wind haben sich zwar verzogen, dunkel und feuchtkalt ist geblieben.

Dezember-Wetter

Wetter 2020

☼ Wetterprognose Oktober 2020 mittels der 12 Rauhnächte

Wetterprognose Oktober 2020: Grauer Himmel am Schloss von Kirchheim

Wetterprognose Oktober 2020: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 3. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Oktober 2020 über sein.

Wetterprognose Oktober 2020: Überwiegend sonnig und trocken beginnt der Monat.

Wetterprognose Oktober 2020: Grauer Himmel am Schloss von Kirchheim

Goldener Oktober zu Monatsbeginn. Schnell trübt sich das Wetter ein, allerdings immer noch ohne nennenswerte Niederschläge. So richtig mag die Sonne nicht strahlen. Zur Monatsmitte hin nimmt die Feuchtigkeit zu – eventuell mit Nebel, der in dieser Jahreszeit nicht selten ist. So richtige Tiefdruckgebiete mit Schauern und Wind sind erst zum Ende des Monats zu erwarten. Durch die Dunkelheit erinnert der Oktober eher an einen dunklen November.

Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

Monatswetter im Oktober 2020 = Tageswetter am 3. Januar 2020:

Eiskalt beginnt der Tag.

Wetterprognose Oktober 2020: Efeublätter mit Raureif

In der Nacht hat es gefroren bis -2 Grad Celsius. Am Morgen scheint noch die Sonne, aber der Himmel trübt sich ein. Die ersten Schleierwolken lassen noch genug Sonne durch, aber ab Mittag ist der Himmel einheitlich silbergrau.

Wetterprognose Oktober 2020: Regenwetter, dunkel auf der Strasse

Die Temperatur ist inzwischen auf 8 Grad Celsius gestiegen. Am Nachmittag tröpfelt es, am Abend fängt es an zu regnen. Durch den Temperaturunterschied entsteht das Gefühl eines warmen Regens.

Wetter im Oktober

Webstorys: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

Wetterbilder im Oktober 2020:
So vielseitig kann der Garten und das Wetter im Monat Oktober sein.
Mit dem Klick auf die Schrift erfahren Sie mehr.

Wetter 2020

☼ Wetterprognose September 2020 mittels der 12 Rauhnächte

wetterprognose 2020 September: Sstrasse im Nebel

Wetterprognose September7fce8134d0864a61b6aa05ced20a75b1 2020: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 2. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat September 2020 über sein.

Wetterprognose September 2020: Der Monat beginnt dunkel und feucht.

Von Nebel bis Nieselregen ist alles drin.

Wetterprognose September 2020: Strasse im Nebel

Selbst wenn das Wetter irgendwelche Kapriolen schlagen sollte, kommt in dieser Zeit häufig eine Wiederholung der alljährlichen Wetterlage – ein Temperatursturz Anfang September.
In der ersten Septemberwoche kühlt es merklich ab. Manchmal kommt es sogar zum ersten Nachtfrost. Ein Gefühl von Winterwetter setzt ein, denn oft regnet und stürmt es. Verstärkt wird dieser Wintereindruck durch die plötzlich einsetzende Dunkelheit. Das Laub hängt noch in den Bäumen, die Tage werden kürzer. Einzelne Sensibelchen beginnen frühzeitig mit dem Novemberblues. Doch meist verzieht sich der Wettereinbruch und die Sonne kommt durch. Genau so sieht es im September 2020 aus.

Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

Monatswetter im September 2020 = Tageswetter am 2. Januar 2020:

Kalt, neblig, eisig.

Es ist nicht der Mond, der vom grauen Himmel strahlt. Es ist die Sonne, die zu Scheinen versucht!

Wetterprognose September 2020: Sonne hinter Nebelwand

Mit kräftigem Nachtfrost beginnt der Morgen, und wie genau die anderen Tage vorher auch – mit Nebel, der sich in Dunst auflöst. Die Kälte bleibt. Das Thermometer klettert kaum über den Gefrierpunkt. In schattigen Lagen herrscht Glatteis durch Raureif, aber geschneit hat es nicht.

Temperatur um den Gefrierpunkt

Wetterprognose September 2020: Ab Mittag lichtet sich der Nebel

Ab und an lichtet sich die Bewölkung und lässt ein Stückchen blass-blauen Himmel blicken. Zum Sitzen im Café ist es viel zu kalt, trotz der einladenden roten Decken. Tagsüber zieren sich Sonnenstrahlen und verstecken sich lieber hinten Schleierwolken. Mit Glatteis und Nachtfrost endet der Tag.

Wetter im September:

Wetter 2020

Mehr über das Wetter 2019

  • Frühlingsanfang mit Rekordtemperaturen: Wetterphänomen oder Klimawandel? Ein Blick auf ungewöhnlich warme Märztage und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was bedeuten die frühen Blüten für den kommenden Frühling? Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Bericht.
  • Die Rauhnächte – vom 25. Dezember 2019 bis einschließlich 5. Januar 2020 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2020 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
  • Am Donnerstag, den 12. Dezember 2019 um 06:12:18 Uhr ist es wieder so weit – Vollmond! Und wieder beobachten wir etwas aufmerksamer den Himmel, die Temperatur, den Luftdruck. Die Tage um Vollmond herum sollen das Wetter für die nächsten zwei Wochen voraussagen. Dürfen wir auf kalte Weihnachten hoffen – vielleicht mit Schnee? Noch liegt kein […]
  • Schon wieder Vollmond, und zwar am Dienstag, den 12. November 2019. Und wieder ist es Zeit, ein wenig zurück, und vor allem nach vorn zu blicken! Denn das Wetter bleibt so, wie es sich um Vollmond herum zeigt – zumindest für die nächsten zwei Wochen. Jetzt lesen!
  • Sonniger als die Tage davor zeigt sich das Wetter zum Oktober-Vollmond. Seine volle Größe erreicht der Mond am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 23:07:54 Uhr. Nach kalten, grauen Herbsttagen strahlt wieder die Sonne.

☼ Wetterprognose Mai 2020 mittels der 12 Rauhnächte

Wetterprognose Mai 2020: Blick durch den Torbogen in den sonnigen Hof

Wetterprognose Mai 2020: Für das Wetter im Mai1d3b6b2a6ddc4c81af259d51eb4479db 2020 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2019 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2020 über sein.

Mit Sonnenschein beginnt der Monat Mai 2020

Wetterprognose Mai 2020: Blick durch den Torbogen in den sonnigen Hof

Der Mai 2020 verhält sich anders als üblich. Der Monat scheint ein sprichwörtlicher Wonnemonat zu werden. Ein Hoch löst das andere ab. Die Sonne scheint durchgehend, was wahrscheinlich die Blumen zum blühen und duften beflügeln wird, siehe ✿ Bäume und Sträucher blühen im Mai und Juni – ihr Duft parfümiert die Straße

Wetterprognose Mai 2020 – weiterhin sonnig

Bis Mitte des Monats ist keine Wetter-Veränderung zu erkennen. Dabei sollten um den 15 Mai herum die Eisheiligen mit einem Kälteeinbruch beginnen. Ob die kalten Gesellen – wie in den Jahren zuvor – schon einige Zeit früher da gewesen sein? Sollten sie pünktlich kommen, werden wir zwar sonnige Tage, aber Kahlfrost und eisige Nächte erleben.

Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte für die Wetterprognose Mai 2020 – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

Monatswetter im Mai 2020 = Tageswetter am 29. Dezember 2019:

Heute mag sich niemand auf diese Bank im Schatten setzen, denn sie bleibt trotz Sonnenschein gefroren.

Wetterprognose Mai 2020: alte Holzbank mit Raureif

Im Mai wird mancher Spaziergänger vielleicht froh sein, sich auf einem schattigen Plätzchen ausruhen zu können. Die Sonne scheint schon am frühen Morgen. Es hat bei -6 Grad Celsius gefroren. Raureif liegt auf den Blättern, Eisblumen an den Fensterscheiben, weiß gepuderte Dächer. Wo die Sonne hinscheint, ist es zwar angenehm, aber durchaus nicht wirklich warm – dessen ungeachtet gefühlt lind.

Krähen umkreisen Häuser und Gärten.

Wetterprognose Mai 2020: Krähenschwärme in der Dämmerung

Sobald die Sonne unter gegangen ist und die Dämmerung einsetzt, kommen sie geflogen. Erst eins, dann als Paar. Es werden immer mehr. Ganze Familienverbände der schwarzen Zunft kreisen über den Gärten. Sie lassen sich auf den höchsten Plätzen nieder, gern auf Baumwipfel, Stromdrähten oder Dachfirsten. Ihr Geschrei und Gekrächze ist überall zu hören. In den ersten Tagen gehen noch die Fenster auf oder die Anwohner stehen auf dem Balkon. Langsam wird es gewöhnlich, also langweilig. Wer mag schon bei der Kälte draußen stehen?

Wetterprognose Mai 2020: Krähen suchen sich einen Schlafplatz in der Dämmerung

So geht es jedes Jahr am Fuße der Schwäbischen Alb. Am Abend kommen sie, am Morgen sind sie weg. Keiner weiß so recht, wann sie wieder verschwunden sind, um zur Weihnachtszeit wieder aufzutauchen – natürlich mit unüberhörbarem Geschrei und Gekrächze.

Wetter im Mai

Wetter 2020