♫ Colours: Tanzakrobatik zu klassischer Live-Musik

Circa: En Masse – © David Kelly

Colours – International 1daebdcedb614441b969fa38954b3c11Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne.

Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe.
Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend über die Bühne, füllt den Saal mit seiner kräftigen Stimme, besticht mit genauer Aussprache und Textverständlichkeit. Jedes Wort der einzelnen Lieder ist klar und deutlich zu verstehen.

In einem Lied passen Inhalt und Tanz wunderbar zusammen.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Ein aufgeblasener, durchsichtiger Plastikbunker – ohne sichtbare Fenster oder Tür – steht mitten auf der Bühne. Er ist gefüllt mit Tänzern, die herauszukommen versuchen. Erschöpft bewegen sie sich in Zeitlupe. Bei Versuchen, sich gegen die Wand zu drücken, werden sie im Fluge aufgehalten – immer kurz vor der Trennwand.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Vereinzelt bilden sie Pyramiden, versuchen vergeblich, mit ausgestreckten Armen die Decke zu erreichen. Mit ihren Körpern erschaffen sie Treppen, über die ein Gefangener steigt und abstürzt. Vergebliche Mühe.
Im Gegensatz zum Liedtext treten sie nicht in einer Schneewüste auf, sondern in einem schwül-heißen Raum, in dem der Erstickungstod droht. Hier können die Zuschauer an diesem Tropentag mühelos mitleiden.

„Sacre du Printemps“ von Stravinski – Klavierduo Grau/Schumacher – Ensemble Circa.

Im zweiten Teil zeigt das Ensemble Circa Akrobatik zur Ballettmusik „Sacre du printemps“ von Igor Strawinsky, gespielt vom Klavierduo Grau/Schumacher. Der Flügel steht hinten auf der Bühne, im Vordergrund die Tanzfläche. Die beiden Musiker sind die ganze Zeit gegenwärtig. Ihr voller Klang erfüllt den Raum.

Circa-Tänzer zeigen Tanzakrobatik.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Mit bis zu drei Personen übereinander bilden sie Pyramiden, die immer wieder in sich zusammenfallen. Sie nehmen Anlauf, bleiben an einem Mittänzer kleben oder springen über ihn/sie hinweg.
Dabei verfolgen sie ihren eigenen Rhythmus, der selten mit der Musik zusammenpasst. Sie sind viel zu beschäftigt, um auf die Musik zu hören. Ihre ganze Konzentration stecken sie in die nächste Nummer.

Strawinski schrieb „Sacre du Printemps“ als Ballettmusik.

Die Musik enthält viele Stellen, die Choreografen für ihre Schrittfolgen nutzen. Nach den Pausen setzen neue Schrittfolgen ein. Sowohl bei den Tönen als auch bei den Pausen sind Tanzensemble und Klavierduo eher zufällig zusammen. Beide Kunstformen laufen nebeneinander, ohne sich zu stören oder zu ergänzen.

Die Zuschauer hatten die Wahl.

Circa: En Masse – © David Kelly
Circa: En Masse – © David Kelly

Entweder sie verfolgten die Akrobatik im Vordergrund, oder sie hörten auf die fantastische Musikdarbietung. Beides zusammen war schlecht möglich.
Ein gutes Beispiel für ein friedliches Nebeneinander zweier Darstellungsweisen.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Ensemble Circa aus Brisbane/Australien

  1. Juli 2019 im Theaterhaus Stuttgart
    Choreographie // Choreography: Yaron Lifschitz & das circa Ensemble
    Musik // Music: Franz Schubert, Klara Lewis, Igor Strawinsky Performed by the Circa Ensemble
    Musiker*Innen // Musicians: Klavierduo Grau/Schumacher; Tenor: Hans Jörg Mammel
    Regie & Bühnendesgin // Direction & Stage Design: Yaron Lifschitz
    Lichtdesign // Lighting Design: Yaron Lifschitz & Richard Clarke
    Kostümdesign // Costume Design: Libby McDonnell
    Assistenz Kostümdesign // Assistant Costume Designer: Anna Handford
    Technische Leitung // Technical Director: Jason Organ
    Requisiten // Props: John Blake
    Produktion // Producer: Danielle Kellie

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]

♫ Colours: Kontrastprogramm mit Xie Xin Dance Theatre

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Colours – Internationales 43b8f4ca5d5442f2928b2d74e6c52018Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze.
Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater.

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach jeder Bewegung in der Luft stehen zu bleiben.

Erdige Naturfarben von Braun bis Olivgrün

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Die Farben erinnern an Schilf, Baumrinde, Vögel, Flüsse, Schlamm, Dämmerung. Die Tänzer malen bewegliche Bilder der erwachenden oder versinkenden Natur.

Wie auf dem Platz verwurzelt verharren sie an einer Stelle.

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Wie im Wind wiegen sie Arme und Oberkörper. Blüten entfalten sich und schließen sich wieder. Mal weht ein laues Lüftlein, mal stürmt es.
Nur in Gedanken klingen dazu feine Zupfinstrumente und zarte Streichertöne, die diese flüsternden Gebärden begleiten. In der Realität genießen es nur die Schwerhörigen unter den Zuschauern. Lautstärke zerstört leider die meditative Stimmung.

Anmutige Gesten, elegante Linien

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Bewegung und Gruppierung der Tänzer gleichen runden Wegen und geharkten Mustern in asiatischen Gärten. Dann sieht es wieder nach Wellen aus, die der Wind höher und niedriger an Land spült. In turbulenten Szenen tollen sie herum wie junge Welpen.

Besinnliche Musik in voller Lautstärke.

Begleitet, nein, gestört wird der Tanz von Tönen aus dem übersteuerten Lautsprecher. Ein entweder schwerhöriger oder discogeschädigter Tontechniker sitzt am Pult. Wieder ist der Ton viel zu laut eingestellt, schallt von allen Seiten auf die Zuschauer ein. Zarte Bewegungen werden erschlagen von Tönen, die wie Peitschenhiebe klingen.

Doch einmal passen Lautstärke der Musik und Bewegung zueinander.

XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi
XieXin Dance Theatre – © Huang Kaidi

Es dröhnt, hämmert, scheppert – Rauch strömt von der Seite ein. Dementsprechend aufgeregt reagieren die Tänzer. Sie flattern herum wie Jungvögel im Nest, die von einem Gewitter überrascht werden.

Leider kehrt danach keine Ruhe ein, wie es in der Natur üblich ist.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]

♫ Colours: Hip-Hop Compagnie Käfig tanzt zu Barockmusik

Derwischtanz

Was passiert, wenn zwei Spitzenc2aeb175461d47828a3d5815cf5786b8ensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!!

Breakdance trifft barocke Kammermusik

Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik.

Ballett Folia © Julie Cherki
Ballett Folia © Julie Cherki

Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die Musiker kleiden sich in die rote Livree barocker Hofmusikanten, die zum Tanz aufspielen. Die Straßentänzer werfen sich in die Kluft der afroamerikanischen Jugendlichen der Anfangszeit in Manhattan – Wiege der Hip-Hop-Bewegung.

Ein Ensemble ergänzt das andere.

Beide harmonieren großartig miteinander. Szenen gehen ineinander über.
Nur selten schaffen es die Zuschauer, rechtzeitig zu applaudieren. Dafür ist der Schlussapplaus umso enthusiastischer.

Ballett Folia c) Julie Cherkie
Ballett Folia © Julie Cherki

Manchmal vermischen sie sich Musiker und Tänzer. Ein Riesenballon auf der Seite entpuppt sich als eine Muschel für den Lautenspieler. Die Sopranistin Heather Newhouse schreitet mit einer Schnellsprecharie singend über die Bühne, umwirbelt von Tänzern.

60 Minuten voller Höhepunkte – solistisch sowie als Ensemble.

Tänzerinnen staksen auf Spitze über die Bühne, meistern Pirouetten exakt zur Musik und zeigen ganz nebenbei, dass in ihnen Künstler mit einer klassischen Ausbildung stecken.
Soli der Breakdancer erinnern an Akrobatik. Sie wirbeln ihren Körper über die eigene Schulter, fliegen durch die Luft, drehen sich im Handstand um ihren Arm oder Ellenbogen und bleiben – fast aus der Bewegung heraus – wie eingefroren stehen.

Sie lieben Luft.

Ballett Folia © Julie Cherki
Ballett Folia © Julie Cherki

Geteilt ist die Aufmerksamkeit zwischen Tanzensemble und der Sopranistin Heather Newhouse, die mit ihrer angenehm vollen Stimme die Blicke auf sich zieht. Aus einem Ballon wächst sie heraus, lässt einen Baldachin wie ein Barockkleid nach unten fallen. Mit ihrem Gesang gibt sie den Rhythmus vor. Die Solotänzerin vollführt Akrobatik auf einer aufblasbareren Scheibe – getragen, gebeugt und gedreht vom Ensemble.

Immerfort in der Mitte eines Lichtkegels schwebt ein großer Ballon, obwohl er nur für wenige Augenblicke von einer Person gehalten wird, mal von zweien. Schon hält ihn eine dritte Person, die sich aus Tanzenden an den Rändern des Scheinwerferkegels löst. Am Ende des schnellen Tarantella-Tanzliedes sticht jemand in den Ballon. Mit einem Knall platzt er. Die Tänzer sind verschwunden, bevor die Gummistücke auf dem Boden gelandet sind. Weiter geht’s zur nächsten Szene.

Derwischtanz als Schlusspunkt.

Ballett Folia © Julie Cherki
Ballett Folia © Julie Cherki

Ein Tänzer dreht sich um die eigene Achse, genau nach Art der Derwische.
Sein Rock beschreibt Bögen wie eine aufgeblühte Blume. Er kreist und kreist und kreist, ohne dass ihm schwindelig wird.

Schwindelig wird es lediglich den Zuschauern.

COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL in Stuttgart

Deutschland-Premiere im Rahmen des internationalen Tanzfestivals 2019 im Theaterhaus Stuttgart

Mourad Merzouki: Folia (Bron/France)

Künstlerische Leitung & Choreographie // Artistic Direction & Choreography: Mourad Merzouki

Assistenz // Assistant: Marjorie Hannoteaux

Musik // Music: Franck-Emmanuel Comte – Le Concert de l’Hostel Dieu & Grégoire Durrande

Bühnenbild // Stage Design: Benjamin Lebreton assisted by Quentin Lugnier & Caroline Oriot (painting), Mathieu Laville, Elvis Dagier & Rémi Mangevaud (locksmith), Guillaume Ponroy (carpentry)

Lichtdesign // Lighting Design: Yoann Tivoli

Kostüme Musiker*Innen // Costumes Musicians: Pascale Robin assisted by Pauline Yaoua Zurini

Kostüme Tänzer*Innen // Costumes Dancers: Nadine Chabannier

Tänzer*Innen // Dancers: Nedeleg Bardouil, Salena Baudoux, Kader Belmoktar, David Bernardo, Marion Blanchot, Sabri Colin, Joseph Gebrael, Sofiane Felouki, Pauline Journe, Mélanie Lomoff, Nassim Maadi, Anthony Mezence, Manon Payet, Kevin Pilette & Yui Sugano

Musiker*Innen // Musicians: David Bruley, Franck-Emmanuel Comte, Reynier Guerrero, Nicolas Janot, Nicolas Muzy, Heather Newhouse (soprano), Florian Verhaegen & Aude Walker-Viry

Uraufführung // World Premiere: June, 1st 2018 at the Festival des Nuits de Fourvière, Lyon

Dauer // Duration: ca. 60 Minuten ohne Pause // approx. 60 minutes with no intermission

Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart

  • Colours – International Dancefestival in Stuttgart, zeigt Musik und Tanz. Live auf der Bühne – gesungen, gespielt und getanzt von Musikern und Tänzern. Wohltuend! Wieder aktive Musiker auf der Bühne. Franz Schuberts Winterreise, gesungen von Tenor Hans Jörg Mammel. Die Winterreise handelt von Einsamkeit, Kälte, unerwiderter Liebe. Als wohnsitzloser Wanderer kommt Hans Jörg Mammel singend […]
  • Colours – Internationales Tanzfestival in Stuttgart, bietet mit dem chinesischen Beitrag ein Ballettprogramm der Gegensätze. Langsame, fließende Bewegungen kennzeichnen das Ballett Xie Xin Dance Theater. Ihre Kostüme sind ungewohnt – nicht hauteng, sondern bestehen aus weichen, fließenden Stoffen in mehreren Lagen übereinander. Sie tragen weite Hosen und Oberteile aus dünnem Chiffon. Die Webstoffe scheinen nach […]
  • Was passiert, wenn zwei Spitzenensembles zusammen kommen? Etwas ganz Einmaliges. 60 Minuten (fast) unbeschreibliche Glanzleistung von Tänzern und Musikern. Um es vorwegzunehmen: Fantastisch!!! Breakdance trifft barocke Kammermusik Mourad Merzouki und sein Tanzensemble Compagnie Käfig, das den Hip-Hop perfektioniert und das Kammermusikensemble Concert de l´Hostel Dieu, spezialisiert auf Barockmusik. Schon optisch beeindrucken sie, vollkommen eigenständig. Die […]

☛ Buchtipp: Joachim Gauck, Toleranz – einfach schwer

Cover Gauck Toleranz vor Büchern

Joachim Gauck schreibt ein Buch über das Themafbff0bd034cd4c219d585f16fb75b379 Toleranz. Damit hat er Erfahrung – als DDR-Bürger, als Pastor, als Leiter einer Behörde, die den jahrelang von der Stasi unterdrückten Personen Recht verschaffen sollte.

w.cover .gauck 8

Als Bundespräsident hat er sich um die Verständigung der einzelnen Bevölkerungsgruppen verdient gemacht. Er beleuchtet das Thema von verschiedenen Standpunkten aus und stellt fest, es ist einfach schwer.

Sobald es um (Mit)Menschen geht, betrifft es uns persönlich.

w.cover .gauck 9
Reisende auf dem Bahnhof, Cover Toleranz

Aus seiner Zeit als Pastor weiß Joachim Gauck, dass reine Theorie nicht ankommt. Ein gelungenes Beispiel – die Gesellschaft in einem Mietshaus – hält dieses Buch wie eine Klammer zusammen. Es könnte auch ein öffentlicher Raum sein wie die Bahn. Alle Parteien müssen miteinander auskommen, aber sie müssen sich weder mögen noch miteinander befreundet sein. Die Mieter brauchen Regeln, an die sich – im Idealfall – alle halten.
Konflikte existieren unterschwellig schon länger. Die alte Dame im Erdgeschoss beschwert sich über die Studenten unterm Dach, die es mit der Nachtruhe nicht so genau nehmen. Sie feiern gern und üben in voller Lautstärke für Rockkonzerte. Das regt auch die übrigen Bewohner im Haus auf.
Die Studenten fühlen sich gemobbt. Zwar sind sie laut, aber nicht die einzigen in diesem Hause. Über den Hund eines Mieters, der auch nachts bellt, regt sich keiner auf.

w.cover .gauck 3

Die Zeit der Studenten läuft ab, und es folgt eine schöne, friedliche Zeit. Eine Mieterin erweist sich als gute Seele des Hauses, der die anderen Mieter getrost Briefkasten- und Wohnungsschlüssel anvertrauen können, wenn sie in Urlaub fahren. Nur zu einem Mitbewohner wird ihr Verhältnis immer angespannter.

Einem Familienvater gefällt seine Umgebung nicht mehr.

w.cover .gauck 12

In diesem Stadtteil ist er aufgewachsen. Er sieht überall nur noch Ausländer aus einem anderen Kulturkreis, die sich nicht an Regeln halten. Er bleibt im Haus wohnen, weil sie nahe an seiner Arbeitsstätte ist, aber seine Tochter schult er woanders ein. Nur in der Umgebung mit Deutschen könne aus ihr etwas werden. Mit der türkischen Familie im Stockwerk unter ihm kommt er gut aus, denn das sind seiner Meinung nach ordentliche Leute. Im Dachgeschoss wohnt jetzt ein Grünen-Wähler, der für Pazifismus und Toleranz demonstriert. Er fragt sich, ob er in direkter Nähe zu einem AFD-Wähler überhaupt wohnen bleiben kann.
Dann kommt eine syrische Familie mit zwei Kindern als Nachmieter ins Haus. Der Ingenieur und die Lehrerin sind Asylbewerber. Er hat einen schlechteren Status als seine Frau, die ziemlich schnell dank eines Deutschkurses die Sprache erlernt, Kontakte knüpft und auch schon einen Job als Mitarbeiterin und Übersetzerin in einem Kindergarten erhält. Das zehrt am Selbstbewusstsein des Ehemannes, der seine Felle davonschwimmen sieht – der Sturz vom Paschasessel.

Zeitgenossen zeigen das, was Joachim Gauck theoretisch untermauert.

w.cover .gauck 45 1

So wie die Alles-genau-Nehmerin, die ihn darauf hinweist, den Ausdruck „Flüchtling“ nicht mehr zu gebrauchen. Dieses Wort zeigt nur Männer und nicht die Frauen, die genau so von der Flucht betroffen sind. Korrekt ist der Ausdruck „Geflüchtete“…

Hier bestellen Sie zum Selberlesen dieses Buch von Joachim Gauck sofort online.

Migranten

  • Hawaiier sind nicht nur intelligent, sie sind auch schlau. Als Seefahrervolk wählen sie gezielt aus den Kulturen, mit denen sie in Kontakt kommen, das Nützliche aus.
  • Kleine Schätze, die für Einwanderer eine große Bedeutung haben. Sie zeigen die alte Heimat und die neue Heimat. Start der Schausammlung im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch am 29. Mai 2022.
  • Sinnvolle Spende von Globetrottern für Flüchtlinge: Ein Nachschlagewerk in ihrer MutterspracheDeutsch. Deutsche reisen gern und viel – Europa, Asien, Amerika von Alaska bis Feuerland haben sie besucht, sind von Afrika bis Australien geschippert. Um sich zu verständigen, nutzten sie ein Wörterbuch, Deutsch Tamilisch, Persisch, Arabisch, Russisch, Ukrainisch, Syrisch, Portugiesisch, Kurdisch, Afghanisch oder Spanisch, egal, … […]
  • ICH – eine Frau aus der Mongolei: Geboren und aufgewachsen bin ich im Westen der Mongolei. Hier schloss ich mein Studium der Ökonomie mit dem Bachelor ab.  Mit meiner Familie lebte ich in einer Jurte, der Wohnform, die auch in Städten üblich ist.
  • Das Schicksal von Migranten behandelt dieser französische Zeichentrickfilm von Luc Perez. Erzählt wird die monatelange Irrfahrt  zweier Männer aus Mali bis zu ihrem Ziel Barcelona – ihre Hoffnungen, ihre Enttäuschungen, ihre Qualen. Abu lebt in Mali für, aber leider nicht von seiner Musik. In Europa hofft er, mit seinen Liedern eine CD aufzunehmen und berühmt […]

✿ Bild des Tages: Biene küsst Lavendelblüte

Biene mit Pollen an der Lavendelblüte

Juni, Monat der lieblichen Blümendüfte. Lavendelduft steigt von unten in die Nase. Lindenblüten duften von oben herab. Auf Nasenhöhe kitzelt der Jasmin die Riechorgane der Vorübergehenden.

Knospen von Lavendelblüten

Noch sind nicht alle Lavendelblüten aufgeblüht, aber die Biene sucht und findet schon ihr Fastfood. An dieser Stelle beginnt der Weg des Lavendelhonigs.

Von oben ist es einfach, kopfüber in die lila Lavendelblüte einzutauchen.

Biene saugt an der Lavendelblüte

Bei der Gelegenheit werden gleich die Pollen der anderen Blüten an den Beinen mitgenommen. Das wiederum ist so ziemlich das einzige, worauf der Lavendel scharf ist. Mit den Beinen bestäubt die fleißige Imme einen Blütenkelch nach dem anderen. Für Nachwuchs ist gesorgt.

Auch die Position von unten erweist sich als praktikabel.

Biene mit Pollen an der Lavendelblüte

Es kommt nur darauf an, den Rüssel in möglichst viele geöffnete Blüten zu stecken, ohne die Pollen an den Füssen zu verlieren. Darin haben die Bienen Erfahrung. Sie sammeln, sammeln, sammeln, solange das schöne Sonnenwetter anhält. Der nächste Regenschauer kommt bestimmt.

Noch mehr von der Biene:

  • Bienen freuen sich über das Nahrungsangebot, das die Astern ihnen liefern. In diesem Jahr blühen sie fast einen Monat später. Schuld daran ist der Hagel, der vor drei Monaten die Blütenknospen und Blätter abrasierte.
  • Gefühlt warm ist es am 20. April 2021 nach kalten Tagen und Nächten. Die Sonne scheint, Bienen sind unterwegs und finden leckere Pollen in Löwenzahnblüten.
  • Mein Garten im September zeigt sich üppig. Vor einem halben Jahr sah der Gemüsegarten noch kahl aus. Jetzt ist daraus ein kleiner Urwald geworden. Es summt und brummt in den Kürbisblüten
  • Einst war sie ein schöner Löwenzahn mit gezackten grünen Blättern und gelber Korbblüte – der Liebling der Bienen. Nach dem kräftigen Regenguss von heute Nacht sieht diese Pusteblume etwas zerzubbelt und zerzaust aus.
  • Wer hätte gedacht, dass Physik so vergnüglich sein kann? Wäre der Schulunterricht so anschaulich verlaufen wie diese humorvollen Kurzgeschichten von Puntigam, Gruber, Oberhummer – wer weiß, ob manche Berufswege nicht woanders hingeführt hätten.  An Beispielen von Tieren erklären die Sience Busters und Harry Rowohlt physikalische Gesetzmäßigkeiten, die in der Praxis häufig nur bis zur nächsten […]

✍ Buchtipp: „Apotheke Regenwald“ – Pille für den Mann

cover.apotheke.regenwald

Was haben der tropische31abe47462e448bcbc41ec00cb5f4b01 Urwald und der schwedische Urwald gemeinsam?
Sie werden als Nutzwald gebraucht. Sie sind wichtig für die Volkswirtschaft. Sie bringen Geld ein. Sie ernähren ihre Bewohner.

Was unterscheidet den schwedischen vom tropischen Urwald?

cover.apotheke.regenwald

Der schwedische Wald bleibt gleich groß, obwohl er intensiv genutzt wird. Es besteht seit 1903 ein Gesetz, dass für jeden entnommenen Baum ein neuer Baum gepflanzt werden muss. Ganz im Gegensatz zum tropischen Urwald. Er wird gerodet und abgebrannt, ohne dass neu aufgeforstet wird.

Volkswirtschaftlich ein Desaster, ebenso fürs Weltklima.

Zwar bringt ein Hektar gefällter Urwaldbäume in der Sägerei 1000 € ein. Das ist mehr als doppelt so viel, wie es eine Landwirtschaft einbringen könnte. Andererseits beträgt der Gewinn durch Nutzung der tropischen Pflanzen über 400 € – Jahr für Jahr. Das bedeutet, dass jedes Jahr fast die Hälfte dessen verdient wird, wie es ein einmaliges Abholzen einbringt. Nach zweieinhalb Jahren hat sich das schon amortisiert.

Einheimische Experten finden Arbeit und Lohn.

Pflanzenteile, die für medizinische Zwecke gebraucht werden, müssen einzeln gesammelt werden. Für Medikamente benötigte Pflanzen können nicht in Monokultur in Plantagen angebaut werden. Sie brauchen das Umfeld und das Zusammenspiel mit anderen Gewächsen. Spezielle Standortansprüche erschweren es, Bäume oder Kräuter für den kommerziellen Anbau in größeren Mengen anzubauen. Aus einer Wildsammlung weisen die Kräuter und Pflanzenteile, die für die Medizin nötig sind, mehr Inhaltsstoffe auf.
Erforderlich sind Fachkräfte, die sich mit der jeweiligen Pflanze auskennen und nur die Teile ernten, die nötig und wichtig sind für Ernährung, Kleidung, Medizin.

Alles rund um die Familienplanung findet sich in Pflanzen der Schatzkammer „Tropischer Urwald“.

Tee aus den Blättern der Mangostane gilt als ein effizientes Verhütungsmittel für den Mann. Für die Frauenheilkunde erweist sich der Mexikanische Wild Yam als unentbehrlich. Er gilt als Verhütungsmittel ohne Nebenwirkungen. Danach hilft es bei Beschwerden der Wechseljahre, und zwar OHNE Gewichtszunahme, Anschwellungen, Krämpfe oder Hormonveränderungen. Bei Impotenz, PMS (prämenstruelles Syndrom), Wechseljahresbeschwerden nützt Katzenkralle.
Gerade für junge Leute ist es verlockend, sich für den Verbleib des Regenwaldes einzusetzen.

150 Pflanzenarten haben ihren Weg als natürliche Nahrungsquellen in die Welternährung gefunden.


Wurzelknollen, Blüte, Früchte, Blätter, Säfte. Das Hundertfache wäre möglich. Ananas oder Bananen, Yamswurzel, Süßkartoffeln, kaum ein Norddeutscher mag auf den Sago für seine rote Grütze verzichten.
Ob als Nahrung, Genussmittel, sexuell anregendes Aphrodisiakum oder Medizin, tropische Pflanzen können gleichzeitig sättigen, stimulieren, berauschen oder heilen. Die Dosis macht das Gift. Aus der Rinde des Chuchuhiasa-Baumes bereiten Einheimische berauschende Getränke, als Urwalddrink für Touristen.
Hilft übrigens auch gegen Rückenschmerzen.

Weltklima, Nahrung, Medizin

Dr. Andrea Flemmer erklärt anschaulich in ihrem Buch „Apotheke Regenwald“, wie wichtig der Erhalt des Urwaldes ist – auch für uns. Mit jedem Abholzen gehen in Jahrhunderten gewachsene Pflanzen unwiederbringlich verloren. Das schadet dem Weltklima und raubt uns und der einheimischen Bevölkerung Lebensmittel und natürliche Medizin.

Sofort online bestellen:

Medizin:

  • Heilkräuter: Einst gehörte die Pflanzenheilkunde zum Allgemeinwissen. Später wurde dieses Wissen belächelt. Heute versuchen medizinische Fachleute und Laien wieder, an die traditionellen Erfahrungen anzuknüpfen. Heilkräuter beanspruchen wenig Platz. Ganz bequem haben es Gartenbesitzer und Balkongärtner, denn Kräuter beanspruchen wenig Platz. Dieses Buch hilft bei der Orientierung. Vorgestellt werden über 50 verschiedene Heilkräuter, jedes Pflanzenportrait nach […]
  • Was haben der tropische Urwald und der schwedische Urwald gemeinsam? Sie werden als Nutzwald gebraucht. Sie sind wichtig für die Volkswirtschaft. Sie bringen Geld ein. Sie ernähren ihre Bewohner. Was unterscheidet den schwedischen vom tropischen Urwald? Der schwedische Wald bleibt gleich groß, obwohl er intensiv genutzt wird. Es besteht seit 1903 ein Gesetz, dass für […]
  • Pro Doppelseite stehen sich Pflanzenbilder aus verschiedenen Zeiten, Kulturkreisen, Materialien gegenüber. Sie passen entweder zusammen oder zeigen Gegensätze an. Seit es Menschen gibt, die Pflanzen nutzen, veranschaulichen sie es in Abbildungen – seit 3000 Jahren. Die Art der Darstellung wandelt sich ebenso wie das Verhältnis zu Pflanzen. Ob sie als Lebensmittel, Heilmittel, Rauschmittel, oder wegen […]

Mehr im Buchblog mit Lesetipps, Buchkritiken und Rezensionen:

QT´R-Code Buchtipp

buchtipps.8ung.info

Mit diesem Feed versäumen sie keinen Buchtipp


☼ Wetterprognose Vollmond im Juni 2019 – schwül, heiss und Starkregen

rote Rose nach dem Regenschauer

Der Junivollmond erreicht am Montag, den 17.6e2c036f16aa4a2f9a2df0b283a9e12c Juni 2019, um 10:30:42 Uhr seine volle Größe. Laut einer alten Wetterregel hält sich die Witterung dieser Tage – um Vollmond herum – solange der Mond abnimmt.

Vollmond-Wetter

Strahlend blauer Himmel am frühen Morgen. Die Luft erwärmt sich auf 25 Grad Celsius. Ab Mittag kommen Wolken auf, und mit den Wolken wird es schwül – schade.
Es sieht ganz so aus, als ob das Wetter auch die nächsten zwei Wochen mit und Achterbahn fährt. Hitze – Schwüle – Gewitter – Regen und nochmal von vorn.

1 Tag vor Vollmond – Starkregen

rote Rose nach dem Regenschauer

In der Nacht kamen Wasser in Form von Starkregen herunter – mehr, als die Kanalisation verkraften kann. Keller laufen voll, Blaulicht und Martinshorn sind überall zu hören und zu sehen.
Die Rose hängt zwar nach dem Guss schwer herunter, aber sie hat es gut überstanden. Sogar die Blütenblätter sind noch dran. Ihre Blütenkolleginnen landeten zum größten Teil abgeblättert auf dem Boden oder in Pfützen.

2 Tage vor Vollmond – schwüle Hitze

Rondell mit roten Rosen im Schlosspark von Stuttgart

Blutrot leuchtet die Roseninsel im Schlosspark von Stuttgart. Wir steuern auf den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres zu. Noch ist es taghell – um 21 Uhr. Heiß und schwül bei bedecktem Himmel und 26 Grad Celsius, da kommen die Spaziergänger ins Schwitzen.



Wetter an Vollmond

✿ Remstal Gartenschau – meisterliche Floristik im Schlosskeller

Floristik: Sahnetorte aus Blumen

Im Kellergewölbe im Schloss von Schorndorf erwarten zauberhafte Blumend6fc9885e7a74980b7390323eb3383ccgestecke die Besucher der Remstal Gartenschau. Zum großen Thema „Muttertag“ lassen sich Floristen gern etwas Besonderes einfallen.

Herzen, Herzen, Herzen = Muttertag

w.gartenschau.blumengesteck.herz 1a

Diese Mutter bekommt nicht nur viel Liebe in Form von Rosen. Sie zeigt auch Temperament – deutlich symbolisiert durch die roten Pfefferschoten.

w.gartenschau.blumengesteck.herz 3a

Auf der Zielscheibe von einem Meter Durchmesser bildet das (Rosen)Herz den Mittelpunkt. Da ist jeder Schuss ein Treffer. Amor lässt grüßen.

Florale Süßigkeiten

w.gartenschau.blumengesteck 14a

Sehr gediegen mutet die feine Etagere an. An Feiertagen krönt sie die Kaffeetafel. Heute mal mit Blumentörtchen, umrandet mit Spitzendeckchen.

w.gartenschau.blumengesteck.torte 1a

Vintage, ohne Shabby-Look. Rosarote Becher in 70er-Jahre-Eiswagen-Optik und Sahnetörtchen, gekrönt mit einer roten Hagebutte.

w.gartenschau.blumengesteck.torte 2a

Richtig opulent wird es mit der siebenschichtigen Muttertagstorte, stilecht auf der Tortenplatte aus geschliffenem Bleikristall. Statt Sahne und Schokoladenfüllung Blüten über Blüten. An dieser Torte kann man sich sattsehen, ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen.

Zauberhafte Arrangements mit Blumen – viel Liebe zum Detail

w.gartenschau.blumengesteck 1a

Als Muttertagsgeschenk ein Pflanztopf in Premium-Ausführung. Ein Gesteck, das so schnell nicht welkt. Es sei denn, Mutter vergisst das Gießen.

w.gartenschau.blumengesteck 3a

Verschwenderisch ragen Lauchknospen in die Höhe, farbenfreudige Blüten markieren die Mitte. Der Unterbau besteht aus getrockneten Pflanzenteilen. Spiralig gerollte Blätter und die stacheligen Früchte der Karden geben die Struktur. Rosenblüten zeigen Farbtupfer von Gelb bis Rot. Hortensien liegen wie Wolken dazwischen. Eine moderne Version der detailverliebten holländischen Blumenmalerei.

Florale Kreationen – kunstvoll gestaltet mit Liebe zur Natur

w.gartenschau.blumengesteck 11a

Für Mütter mit Hang zur mediterranen Küche – Tomaten, Peperoni, Zwiebeln, Zucchini, Rosmarin und viiiel Knoblauch.
…und wer kocht???

w.gartenschau.blumengesteck 8a

Goldene Zeiten für (platonische) Leckermäuler. Außer Konkurrenz laufen die beiden manns/fraushohen Eiskugeln.

Noch mehr Blumengestecke

  • Vergissmeinnicht und die geheime Sprache der Blumen. Perfekt für kreatives Abschiednehmen oder als außergewöhnliche Geschenkidee für Wassermann-Fans.“ Verwandle dein Zuhause in eine Oase des Frühlings mit Wassermann-inspirierten Blumengestecken.
  • Lass dich vom Wassermann inspirieren: Einfache und kreative Tipps für Blumengestecke, die den Frühling ins Haus holen. Perfekt für Dekoration und Geschenke. Frühling im Winter? Mit einem Blumengesteck, inspiriert vom Wassermann, holst du den Frühling direkt in dein Zuhause!
  • Der Wassermann – unkonventionell, ideenreich und freiheitsliebend. Erfahren Sie in meinem 40-Seiten-Ratgeber, wie dieses außergewöhnliche Sternzeichen tickt. Von Geburtstagsfrühstücken bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Welt des Wassermanns – lassen Sie sich überraschen! Bald als E-Book und gedruckt erhältlich.
  • Blumengestecke erfreuen das Herz! So kitschig wie es klingt – so wahr ist es. Blumen transportieren Emotionen. Dieses Blumengesteck zeigt mit Taglilien, Mohnkapseln und Ackerwinde die Schönheit des Vergänglichen. Verblüht ist der rote Mohn. Jetzt zeigen die dicken Kapseln ihre Formen.
  • Der Markt ist der Bauch einer Stadt. In der alten Marktstadt Kirchheim unter Teck wurden schon immer die großen Märkte abgehalten – Wollmarkt, Roßmarkt, Gänsemarkt. Leider zeugen nur noch Straßennamen und Plätze davon; alles Namen, die auch in anderen Städten noch zu finden sind. Schön und vielfältig erhält sich der Wochenmarkt- wie folgende Videos zeigen […]

Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.


☼ Wetterprognose Eisheilige 2019: gefühlt kälter als in echt

Remstal Gartenschau

Wir stecken mitten in den Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai. Die Temperatur sinkt tagsüber nicht unter 12 Grad Celsius und nachts nicht unter 8 Grad Celsius.

Von einer „Eiszeit“ kann man also nicht sprechen. Wenn es noch bis zum 15. Mai 2019, dem Tag der „Kalten Sophie“ so weiter geht, haben wir Glück gehabt, siehe Wetterprognose Eisheilige: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

Bedrohliche Wolken schieben sich vor die Sonne

Remstal Gartenschau
Leider nutzen nur wenige Besucher die Sitzgelegenheiten auf der Remstal Gartenschau

Es könnte doch alles so schön sein. Wenn nur die Sonne häufiger durchkäme, wäre es behaglich maiwarm. Leider schieben sich wieder und wieder Wolken davor. Mal sind sie bedrohlich grauschwarz, mal kommen sie als weiße Schäfchenwolken daher. Dann wirkt zeitweise der ganze Himmel einheitlich grau bedeckt.

Das wirklich Unangenehme aber ist der Wind.

Eisig bläst er von Norden her in Böen, gerade wenn die Sonne sich versteckt hat.

Remstal Gartenschau
Remstal Gartenschau in Schorndorf

Einige wenige mutige Besucher probieren die überdimensionalen Sitzkissen im Schlosspark von Schorndorf aus. Zum Sitzen ist es einfach zu kalt. Bei warmem Wetter bleibt bestimmt kein Kissen frei.

Mehr Informationen über Eisheilige

Mehr über das unerschöpfliche Thema Wetter:

QR Code wetter.8ung.info

wetter.8ung.info

Mit diesem Feed versäumen Sie keinen Wetter-Beitrag


✿ Bild des Tages: prachtvolle Kastanienblüte

Kastanienblüte

Voll aufgeblüht sind die Kastanien – in verschwenderischer Zahl in reinem Weiß vor einem grünen Blätterhintergrund. Auf diesem Foto sind von vorn bis hinten nur weiße Blüten, aber die rotblühenden Kastanien sehen ebenfalls dekorativ aus.

Ein bisschen erinnern sie mich an Kerzen.

Kastanienblüte

Die Lichter an einem Weihnachtsbaum stehen ebenfalls aufrecht. Jedoch würden sie es nie so dicht nebeneinander aushalten. Wenn sie brennen, würden sie sich durch die Wärme gegenseitig zum Schmelzen bringen.

Mehr über das unerschöpfliche Thema Wetter:

QR Code wetter.8ung.info

wetter.8ung.info

Mit diesem Feed versäumen Sie keinen Wetter-Beitrag


Mehr über das Wetter 2019

  • Frühlingsanfang mit Rekordtemperaturen: Wetterphänomen oder Klimawandel? Ein Blick auf ungewöhnlich warme Märztage und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was bedeuten die frühen Blüten für den kommenden Frühling? Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Bericht.
  • Die Rauhnächte – vom 25. Dezember 2019 bis einschließlich 5. Januar 2020 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2020 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
  • Am Donnerstag, den 12. Dezember 2019 um 06:12:18 Uhr ist es wieder so weit – Vollmond! Und wieder beobachten wir etwas aufmerksamer den Himmel, die Temperatur, den Luftdruck. Die Tage um Vollmond herum sollen das Wetter für die nächsten zwei Wochen voraussagen. Dürfen wir auf kalte Weihnachten hoffen – vielleicht mit Schnee? Noch liegt kein […]
  • Schon wieder Vollmond, und zwar am Dienstag, den 12. November 2019. Und wieder ist es Zeit, ein wenig zurück, und vor allem nach vorn zu blicken! Denn das Wetter bleibt so, wie es sich um Vollmond herum zeigt – zumindest für die nächsten zwei Wochen. Jetzt lesen!
  • Sonniger als die Tage davor zeigt sich das Wetter zum Oktober-Vollmond. Seine volle Größe erreicht der Mond am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 23:07:54 Uhr. Nach kalten, grauen Herbsttagen strahlt wieder die Sonne.